Die städtischen Gebäude wurden überwiegend zu einer Zeit erbaut, als es noch keine gesetzlichen Vorgaben für Wärmedämmung gab. Daher können hier im Zuge notwendiger Sanierungsarbeiten erhebliche Energieeinsparungen mit guter Dämmung und energiesparenden Anlagen erreicht werden. Auch Neubauten sind möglich, die alte Gebäude ersetzen und deutlich weniger Energie verbrauchen.
Auch die beste Technik kann ihre Klimaschutzwirkung nur dann voll entfalten, wenn sie richtig genutzt wird. Allein 10 Prozent des Energieverbrauchs können durch umweltbewusstes Nutzerverhalten vermieden werden. Aus diesem Grund führt die Stadtverwaltung seit Jahren erfolgreich Energiesparprojekte in Schulen, Kindertagesstätten und städtischen Gebäuden durch.
- Bis 2020 sollen alle städtischen Gebäude und Heizungsanlagen energetisch saniert sein.
- Die Energieberatungen in Schulen und Kindergärten und das Programm „Tatort Büro“ werden fortgeführt.
- Beim Einkauf der Stadtverwaltung ist Energieeffizienz ein wichtiges Beschaffungskriterium.
- Straßenbeleuchtung und Ampeln werden kontinuierlich weiter auf energiearme Lichtsysteme umgestellt.
Detaillierte Informationen zu den beschriebenen Maßnahmen und den durch sie angestrebten CO2-Einsparungen finden Sie im Klimaschutzprogramm und hier: