Hannover nimmt seit vielen Jahren im Bereich des lokalen Klimaschutzes eine Vorreiterrolle ein. In diesem Kontext arbeitet die Stadtverwaltung mit Städten in Deutschland, der Europäischen Union und auch in weiteren Teilen der Erde zusammen. Dies geschieht sowohl im Rahmen von nationalen und internationalen Städtenetzwerken als auch in Kooperationen, die durch Aktionsprogramme der Europäischen Kommission gefördert wurden und werden.
So zählte Hannover 1990 zu den Gründungsmitgliedern bedeutender europäischer Organisationen, wie dem Klima-Bündnis der europäischen Städte/Alianza del Clima e.V. und dem Internationalen Rat für lokale Umweltinitiativen (ICLEI). Durch die Unterzeichnungen der Aalborg-Charta im Jahr 1995, dem Hannover-Aufruf der europäischen Bürgermeister im Jahr 2000 und der Aalborg-Commitments im Jahr 2004 hat sich Hannover im Rahmen der „Sustainable Cities and Towns Campaign“ mit vielen anderen europäischen Großstädten den Zielen einer zukunftsbeständigen Stadtpolitik verpflichtet und programmatische Eckpfeiler gesetzt. Auf nationaler Ebene gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Städtetag, dem Verband der Kommunalen Unternehmen (VKU) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU). Seit Anfang 2009 ist Hannover auch Mitglied im Covenant of Mayors, einem Zusammenschluss europäischer Städte im Klimaschutz.
Die Netzwerke und Vereinigungen dienen in der Regel über den reinen Erfahrungsaustausch hinaus auch dazu, gemeinsame EU-Projekte zu entwickeln und auf den Weg zu bringen, gemeinsame Lösungsansätze für kommunale Klimafragen zu entwickeln und die Interessen Hannovers und der Kommunen insgesamt auf der europäischen Ebene zu vertreten.
Detaillierte Informationen zu den beschriebenen Maßnahmen und den durch sie angestrebten CO2-Einsparungen finden Sie im Klimaschutzaktionsprogramm und hier: