Drei Wochen lang gastiert das Friedenslabor auf dem Platz der Menschrechte - direkt vor dem Neuen Rathaus. In der reisenden interaktiven Ausstellung können sich Schüler*innen eigenständig mit den Themen Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Antirassismus und Gleichberechtigung auseinandersetzen.
Das Nachhaltigkeitsbüro und zahlreiche Partner*innen möchten den Kindern und Jugendlichen mit dem Friedenslabor und dem Begleitprogramm zeigen, wie wertvoll Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie sind und dass es sich lohnt, sich dafür einzusetzen.
Zielgruppe sind Schulklassen von Schulen im Stadtgebiet Hannover (Niveaustufen 10-14 sowie 14-18 Jahre).
Ablauf des pädagogischen Programms
Die Schulklassen werden geteilt, so dass sich eine Hälfte im Friedenslabor aufhält und die andere an einer kleinen Exkursion teilnimmt, danach wird getauscht. Die Exkursion dient der Vertiefung der Themen, wobei gleichzeitig ein lokaler Bezug hergestellt wird. Gewählt werden kann zwischen folgenden Orten, die fußläufig zu erreichen sind:
- Neues Rathaus als Ort gelebter Demokratie mit Ratssälen und Stadtmodellen
- Aegidienkirche als Mahnmal gegen Krieg und für Frieden
- Ehrenfriedhof am Maschsee (Begräbnisstätte für Zwangsarbeiter und Kriegsopfer aus verschiedenen Nationen, die während des Krieges in Hannover ums Leben kamen)
Die begleitenden Referent*innen vermitteln Informationen zu den Orten und stellen Bezüge zu den Themen des Friedenslabors her. Die Schüler*innen diskutieren über aktuelle Entwicklungen und über die Botschaften, die diese Orte für uns bereithalten. Sie tauschen sich darüber aus, wie sie sich eine lebenswerte Stadt/Welt vorstellen und über Werte, die ihnen für das Zusammenleben in der Gesellschaft wichtig sind.
Zeitumfang inkl. Einführung und Feedback ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung für das pädagogische Programm des Friedenslabors: nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. beteiligt sich am Programm und wird den Ehrenfriedhof am Maschsee vorstellen und mit den Schüler*innen über seine Bedeutung im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen diskutieren. Aus diesem Grund gibt es an folgenden Terminen im ersten Zeitfenster von etwa 8/8.30-10.30/11 Uhr ein Sonderprogramm und es ist keine Wahl zwischen den drei oben genannten Orten möglich: 17.09., 18.09., 23.09., 24.09., 26.09., 29.09., 30.09., 1.10.2025.
Im Hinblick auf den Internationalen Tag des Friedens am 21.09. bietet die Mayors for Peace-Geschäftsstelle im Büro für internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Hannover am Freitag dem 19.09. eine Aktion an, bei der Kraniche als Friedenssymbol gefaltet werden.
Bei diesen Sonderformaten ist somit keine Wahl zwischen den drei genannten Exkursionsorten möglich!
Begleitprogramm
Es ist ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops in Schulen und Planspielen im Neuen Rathaus geplant. Dazu gibt es in Kürze mehr Informationen.
Gedenktage im Zeitraum
15. September: Internationaler Tag der Demokratie. An diesem Tag wird das Friedenslabor von Oberbürgermeister Belit Onay eröffnet.
20. September: Weltkindertag
21. September: Internationaler Tag des Friedens. Dazu werden am 19. September i.R. einer Aktion der Mayors for Peace-Geschäftsstelle im Büro für internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Hannover am Friedenslabor Kraniche als Friedenssymbol gefaltet.
Weiterführende Links
Friedenslabor
Mayor for Peace