Vom 19. September bis 25. Oktober 2023 ist die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ im Bürgersaal des Neuen Rathauses zu sehen. In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturist*innen einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge.
Pädagogisches Begleitmaterial
Dieses gibt Anregungen für die kreative Auseinandersetzung mit der Ausstellung. Die Schüler*innen arbeiten alleine oder in Kleingruppen und wählen jeweils eine oder mehrere Karikaturen aus und setzen sich mit Fakten zum Thema der von ihnen gewählten Karikatur auseinander. Zu diesem Zweck befindet sich in den pädagogischen Begleitmaterialien „Factsheets“ mit Daten und Fakten zu den dargestellten Themen. Schließlich verarbeiten sie ihre Eindrücke und Erkenntnisse mit Hilfe von kreativen Methoden, wie z.B.
- Erarbeitung eines Poetry Slams
- Schreiben einer Geschichte
- Gestaltung eines Bildes als Gegenentwurf zur Karikatur
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zu nachhaltigem Verhalten
- Ansprache von lokalen Entscheidungsträgern zu Themen
- Strategieentwicklung zu Eigenengagement, z.B. in Verbänden oder Initiativen
Themen sind:
- Fleischkonsum und Ernährung
- Hunger und Durst
- Flucht
- Klimawandel
- Autofahren/ Mobilität
- Konsum und Lebensstil
- Müllhalde Meer/ Plastik
- Energie
Weitere Informationen finden Sie unter www.hannover.de/glaenzendeaussichten
Informationen zur Ausstellung und den Begleitmaterialien finden Sie unter https://www.misereor.de/mitmachen/ausstellungen/karikaturenausstellung
Für die Vor- oder Nachbereitung können die betreuten Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros angefragt werden.
Es handelt sich um eine Ausstellung des Bischöflichen Hilfswerks Misereor e. V. Sie wird präsentiert vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Das Begleitprogramm wird in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro angeboten.
Ausstellungszeitraum: 19. September bis 25. Oktober 2023, zu den Öffnungszeiten des Rathauses
Ort: Bürgersaal im Neuen Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Zielgruppe: 8.-10. Jahrgang, Sek II, BBS
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Die Ausstellung kann ohne Anmeldung besucht werden. Dort kann mit dem o.g. pädagogischen Begleitmaterial gearbeitet werden. Es werden keine pädagogischen Führungen angeboten!
Kontakt: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Abteilung Umweltplanung und Klimawandelanpassung; Anke Malethan, Telefon: 0511/168-46611