Die Landeshauptstadt Hannover stellt ihre Strategien zu Migration und Teilhabe neu auf und der Gesellschaftsfonds Zusammenleben (GFZ) ist mit seinem 14. Ideenwettbewerb wieder mit dabei. „WIR gestalten das Zusammenleben in Hannover!“ ist in diesem Jahr das Thema der Ausschreibung. Damit knüpft der GFZ direkt an die Neuauflage des Lokalen Integrationsplans an, den „WIR 2.0“. Pünktlich zum Start in die Umsetzungsphase der neuen Maßnahmen fördert der GFZ innovative Ideen, die das Ziel verfolgen, das Zusammenleben und den sozialen Zusammenhalt in der Einwanderungsstadt Hannover zu stärken, mit insgesamt 119.000 Euro.
Nachstehend finden Sie die Ausschreibung zum Download.
GFZ-Kuratorin Dr. Koralia Sekler hat am 1. September 2021 auf der Hybrid-Veranstaltung „Zeit für Perspektivwechsel – Zukunft auf Erfahrungen aufbauen“ den Startschuss für Bewerbungen der Projektträger*innen gegeben.
Auf der Veranstaltung diskutierte ein breit aufgestelltes Podium über das Modell des GFZ und über die Zukunft der Themen Migration und Teilhabe in Hannover. Auch Dr. Günter Max Behrendt, Leiter des Sachgebiets Integration der Landeshauptstadt Hannover, blickte in die Zukunft und dankte der Jury:
„Der Gesellschaftsfonds Zusammenleben hat die Umsetzung des Lokalen Integrationsplans von Anfang an begleitet und dazu beigetragen, die Stadtgesellschaft mitzunehmen und die Ideen und Ansätze des LIP auf eine breite Basis zu stellen. Dafür gilt mein ganz besonderer Dank der GFZ-Jury unter Vorsitz von Dr. Koralia Sekler sowie allen Projektträger*innen, die uns über die Jahre begleitet und mit ihrer Arbeit ganz wesentlich zum Zusammenleben in Hannover beigetragen haben. Wir stehen kurz davor, mit den neuen Strategien zu Migration und Teilhabe, dem WIR 2.0, in die Umsetzungsphase zu gehen. Auch dabei können wir auf die Unterstützung des GFZ setzen. Ich freue mich darauf, die gemeinsame Arbeit fortzusetzen“.
Bis zum 23. September konnten sich Institutionen, Einrichtungen, Vereine, Migrant*innenselbstorganisationen, Gruppen sowie Einzelpersonen die eine innovative Projektidee haben, auf eine Förderung von maximal 20.000 Euro bewerben. Die Projekte sollten folgende Ziele verfolgen:
WIR
erkennen das Zusammenleben in Vielfalt als Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft an,
unterstützen lebendige Nachbarschaften unter Wahrung der Unterschiedlichkeit der
Stadtbewohner*innen,
fördern Kompetenzen wie Mehrsprachigkeit und Deutschkenntnisse zur Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe,
dulden keine Diskriminierung und kein rassistisches Verhalten,
wahren die Menschenrechte,
tragen dazu bei, dass alle in Hannover lebenden Menschen die Chancengerechtigkeit für ihre Beteiligung am kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Leben erfahren,
fördern die aktive Teilhabe und Engagement an politischen Prozessen in unserer Stadt.
Die Bewerbungsphase ist inzwischen beendet. Eingegangen sind insgesamt 26 Anträge, die jetzt von der GFZ-Jury gesichtet werden.