Thema dieses Jahres: Antisemitismus
Antirassismus-Wochen 2013
Elf Veranstaltungen vom 4. bis 21.3. erhellen die Facetten des heutigen Antisemitismus.
Deckblatt des Flyers zu den Antirassismus-Wochen 2013
Schwerpunkt in diesem Jahr: »Antisemitismus in Deutschland heute«
Jüdisches Leben wird heute immer noch auf vielfältige Weise erschwert und angegriffen. Drastische Beispiele dafür sind Anschläge auf Synagogen und jüdische Einrichtungen oder Anfeindungen und tätliche Übergriffe gegen Jüdinnen und Juden, wie beispielsweise im vergangenen Herbst auf den Berliner Rabbiner Daniel Alter. Sie zeugen von der Brisanz des alltäglichen Antisemitismus und zeigen, dass Antisemitismus ein nicht zu leugnendes Problem in Deutschland ist.
Deshalb hat sich ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Bildungsstiftungen, VHS und Büro Oberbürgermeister in Hannover entschieden, den Themen- und Aktionsschwerpunkt der diesjährigen Antirassistischen Wochen auf die Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in unserer Gesellschaft und antisemitischen Tendenzen zu legen. Das Bündnis organisiert zum vierten Mal die Antirassistischen Wochen im Zusammenhang mit dem Weltantirassismustag am 21. März.
Bericht zum Vortrag von Dr. Mark Terkessidis
Und dies ist das offizielle Informationsfaltblatt zur Reihe, das als PDF-Dokument zum Download bereit steht:
Flyer zur Veranstaltungsreihe »Antisemitismus in Deutschland heute« im Rahmen der Antirassismus-Wochen 2013 in Hannover
Mitgeschnitten
Bericht über den Vortrag von Mark Terkessidis im Rahmen der Antirassismus-Wochen 2013
lesenDer WIR 2.0 legt Strategien, Ziele und Maßnahmen für die Zukunft der Einwanderungsstadt Hannover fest.
+49 511 168-41235
+49 511 168-46480