Die Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtextremismus steht den Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt als Anlaufstelle zur Seite und ist Schnittstelle für weitergehende Hilfe. Zum einen ist Rechtsextremismus ein Phänomen mit vielen unterschiedlichen Facetten und Problemlagen, die er aufwirft. Da sich die kulturelle Ausprägung und Erscheinung von Rechtsextremismus in den letzten Jahren kontinuierlich gewandelt hat, sind dessen Protagonisten und auch rechtsextreme Positionen oftmals nur schwer zu identifizieren. Hier bietet die SDR Informationsmöglichkeiten, wie beispielsweise Vorträge oder Workhops an. Zum anderen tritt Rechtsextremismus auf der Individualebene oftmals gemeinsam mit anderen Problemlagen auf, so dass es bisweilen für Betroffene schwierig ist, auf diese zu reagieren. Die SDR berät und vermittelt nach einer entsprechenden Analyse an weiterführende Fachstellen.
Darüber hinaus ist die Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtextremismus auch Ansprechpartner für die Mitarbeiter/innen und Bediensteten der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt rund um das Thema Rechtsextremismus. So hat sie eine Handreichung zum Umgang mit Rechtsextremismus erarbeitet und den über 10.000 Mitarbeiter/innen und Bediensteten zur Verfügung gestellt. Für die Stadtverwaltung entwickelt die SDR mit dem Sachgebiet Personalentwicklung Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter/innen und trägt damit zu einer weiteren Sensibilisierung für das Themenfeld Rechtsextremismus bei.
Die Handreichung zum Umgang mit Rechtsextremismus finden Sie hier zum Download.