Zivil

Internetseiten von Organisationen der Zivilgesellschaft

Hier finden Sie Links zu Vereinen, Verbänden und Stiftungen, die sich mit den Thema Integration befassen.

Screenshot der Homepage von Demografie Konkret (21.05.2014)

Demografie konkret: Auf dieser von der Bertelsmann-Stiftung gestalteten Seite wird das Thema Integration in Bezug gesetzt zum allgemeinen demographischen Wandel. Dabei stehen die Herausforderungen für die Kommunen im Vordergrund. Die Stiftung stellt besonders interessante Integrationsprojekte unterschiedlicher deutscher und einiger internationaler Städte vor. Das Themenspektrum reicht von Integration durch Bildung über die interkulturelle Öffnung der Verwaltungen bis hin zur Steuerung von Integration.

Screenshot der Homepage Migration, Integration und Diversity der Heinrich-Böll-Stiftung (21.05.2014)

Migrationspolitisches Portal: Die Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert auf dieser Seite ein vielfältiges Angebot an Informationen, Analysen und Meinungen zu den Themen Zuwanderung, soziale und politische Integration sowie zu einem produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt in Institutionen (Diversity). Hier finden Sie außerdem zahlreiche Publikationen, deren Themenspektrum von Einwanderungspolitik bis zu Migration und Gesundheit reicht. Eine Besonderheit ist, dass Diversität als eigener, selbständiger Themenbereich verhandelt wird. Zu jedem Thema werden passende weiterführende Links angeführt.

Screenshot der Homepage von Migration Online (21.05.2014)

Migration Online: Diese Internetseite wird gestaltet vom Bereich „Migration & Qualifizierung“ des DGB Bildungswerkes, das insgesamt auf arbeitsweltbezogene Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote ausgerichtet ist. Entsprechend konzentriert sich das Angebot dieser Seite auf den Schwerpunkt „Migration und Arbeitswelt“. Sie behandelt Themen wie Arbeitsmigration, internationales Sozialversicherungsrecht und berufliche Integration, aber Einwanderung und Integration, Anti-Rassismus und interkulturelle Zusammenarbeit, Staatsbürgerschaftsrecht, etc.

Screenshot der Homepage Migration und Integration des Goethe-Instituts (21.05.2014)

Migration und Integration: Das Goethe Institut präsentiert auf seiner Seite „Kulturen in Bewegung“ das Thema Migration aus verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven. Die Inhalte untergliedern sich in die Bereiche „Kulturelle Globalisierung“, Integrationsdebatte, Migrationsgeschichte, Migrationspolitik sowie „Kunstszene und Migration“. Darüber hinaus finden Sie eine kleine Zusammenstellung wissenschaftlich interessanter Texte und weiterführende Kontakte zum Thema Migrationsforschung.

NS-Zeit in HannoverDurch dieses Portal sollen 12 – 20 jährige Schüler*innen auf die Verbrechen der Nazizeit aufmerksam gemacht werden, um dazu beizutragen, dass sich das Geschehen von 1933 – 1945 in Deutschland niemals wiederholt. Für viele junge Menschen ist die Nazizeit gedanklich weit entfernt. Umso überraschender für die meisten die Betroffenheit: Nazi-Verbrechen gab es in allen Stadtteilen Hannovers – oft in unmittelbarer Nähe der Wohnung, der Schule, des Sportplatzes. „NS-Zeit in Hannover“ will diese Betroffenheit nutzen: „Wie kam es dazu? Könnten sich die Verbrechen der Nazis wiederholen? Ist die Nazi-Zeit in Hannover nur ein „Vogelschiss“ in der Geschichte? Wie würde ich mich in der Zukunft verhalten?“ Die Jüdische Bibliothek Hannover hält die entsprechende Literatur für Schüler*innen bereit.