Das Team Gremien und Repräsentation ist zentraler Ansprechpartner für die politischen Gremien, übernimmt die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und ist für die Partnerschaften, die Politische Bildung sowie für protokollarische und repräsentative Angelegenheiten zuständig:
Die Gremienbetreuung ist erste Ansprechpartnerin für die Regionsabgeordneten in allen Fragen ihrer Mandatstätigkeit sowie für die Fraktionen, Gruppen und deren Geschäftsstellen. Sie begleitet federführend die Sitzungen des Regionsausschusses und der Regionsversammlung und koordiniert die Arbeit der dezentral betreuten Fachausschüsse. Die Kolleginnen und Kollegen sind verwaltungsintern Anlaufstelle sowohl für kommunalverfassungsrechtliche Fragen als auch für Anliegen rund um das Sitzungsdienstprogramm ALLRIS.
Der Bereich Protokoll und Repräsentation unterstützt die positive Außenwirkung der Region Hannover und bietet in seiner Aufgabenerledigung u.a. den jeweils angemessenen Rahmen für Gedenk- und Ehrungsveranstaltungen, Festakte, Jubiläen und die Würdigung bürgerschaftlichen Engagements. Hier erfolgt auch die Erstellung von Ehrungsauszeichnungen, wie Urkunden zu Ehe- und Altersjubiläen, die Vorbereitung und Durchführung von Ordensaushändigungen und die Bearbeitung rund um die Themen Beflaggung und Gastgeschenke. Ebenso ist der Bereich für die Terminorganisation und -vorbereitung der stellvertretenden Regionspräsidentinnen / Regionspräsidenten bei der Wahrnehmung ihrer repräsentativen Aufgaben zuständig.
Die Region Hannover pflegt seit Jahren Partnerschaften und Freundschaften in Israel, Polen, China, Russland und in Deutschland zum Landkreis München. Durch diese Kontakte werden vielseitige Austausche gelebt, die vor allem junge Menschen durch Jugendbegegnungen und Schüleraustausche zusammenführen. Daneben gibt es diverse fachliche Begegnungen von Politik und Verwaltung, in denen die jeweiligen Partner voneinander lernen und ihre Erfahrungen, z.B. auf den Gebieten der Abfallentsorgung, des ÖPNV, des Klimaschutzes oder der Kulturförderung besprechen. Jede der Partnerschaften hat einen anderen Schwerpunkt, der Themen von der Völkerverständigung bis zum kommunalen Fachaustausch umfasst. Das Ziel ist jedoch immer, Menschen zusammenzubringen, miteinander zu reden, sich auszutauschen und gegenseitige Unterschiede zu verstehen.
21 Städte und Gemeinden inklusive der Landeshauptstadt Hannover bilden die Region Hannover - wie das Zusammenspiel funktioniert und welche Funktion die Region Hannover hat, vermittelt der Bereich Politische Bildung.
Die politische Bildungsarbeit der Region Hannover erklärt Strukturen und Aufgaben der Region Hannover mittels vielfältiger Informationen. Durch Flyer, Veranstaltungen und zahlreiche Aktionen soll Kommunalpolitik erlebt und verstanden werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf Schülerinnen und Schülern – für diese Personengruppe verfügt die Politische Bildung über ein umfangreiches Angebot mit Schwerpunkt auf den folgenden Themenbereichen:
- Wie funktioniert Kommunalpolitik und wo komme ich im Alltag damit in Berührung?
- Organe der Region Hannover und ihre Aufgaben
- Aufbau der Regionsverwaltung
- Politik mitgestalten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Für den Politikunterricht der Sekundarstufe I gibt es unter anderem das Planspiel "Pimp Your Town! Region Hannover", einen regionsweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, sowie individuelle Besucherführungen und Arbeitsmaterialien.