Individuelle Sprachförderung
Intensivierte Unterstützung von Kindern mit besonderen Förderbedarfen in der Kita
Individuelle Sprachförderung in der Region Hannover
Die Individuelle Sprachförderung findet in der Regel zweimal wöchentlich in den Kindertageseinrichtungen statt. Je nach spezifischer Ausgangslage werden Fördersettings im Gruppengeschehen, in Kleingruppen mit bis zu vier Kindern oder im Einzelsetting angeboten. Die Förderung erfolgt systematisch anhand von Sprachstandserhebungen und betrifft vorrangig die Sprachebenen Wortschatz, Grammatik und Pragmatik.
Die pädagogischen Fachkräfte erhalten durch die Sprachförderkraft regelmäßige Rückmeldungen zu den aktuellen sprachlichen Entwicklungsverläufen sowie Anregungen zur Umsetzung einer alltagsintegrierten Förderung. Bei der Durchführung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern zum Bereich Sprache erfolgt eine weitere Zusammenarbeit.
Seit Beginn des Kita-Jahres 2016/17 ist die Individuelle Sprachförderung Kooperationspartner des sozialpädiatrischen Kita-Konzepts der Region Hannover „Entwicklungsförderung, Beratung & Diagnostik in Kindertagesstätten“ (EBD) und bedient vorrangig Kindertageseinrichtungen in sozialräumlich belasteten Kommunen im Rahmen dieses interdisziplinären Konzepts.
Zielgruppe der Individuellen Sprachförderung sind Kinder mit Sprachförderbedarfen, die ein basales Niveau übersteigen und eine intensivierte Unterstützung aufgrund nicht vorhandener oder geringer Sprachkenntnisse bedürfen. Das Förderangebot richtet sich an 0 - 6 jährige Kinder mit und ohne Migrationshintergrund sowie auch insbesondere an Kinder mit Fluchterfahrungen. Die Förderung für Kinder von 0 - 3 Jahren findet in Form von Beratung des pädagogischen Personals statt.
Antragsberechtigt sind alle Träger von Kindertageseinrichtungen im Zuständigkeitsbereich der Region Hannover als örtlichem Jugendhilfeträger.
Plakat mit den Zielen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Kognition und Kommunikation