5. Individuelle Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung
Praxishilfe: Die deutsche Satzstruktur
Die deutsche Hauptsatzstruktur, die deutsche Nebensatzstruktur und die deutsche Fragesatzstruktur
Das Verb ist der Dreh- und Angelpunkt der Satzstruktur. In einem einfachen Hauptsatz steht es immer an der 2. Position im Satz = Verb-Zweit-Position / V2 genannt:
Vorfeld | V2-Position | Verbend-Position | |
Eva | spielt | mit | Duplos. |
Die anderen Teile des Satzes formieren sich um das Verb in der V2-Position: Eva, mit, Duplos. In dieser V2-Position stehen ausschließlich finite (gebeugte) Verben, die mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen, auch Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Subjekt-Verb-Kongruenz) genannt.
Alle anderen Verben, also nicht gebeugte Verben (infinite Verben/Verben im Infinitiv) stehen am Ende des Satzes, in der Verbend-Position:
Vorfeld | V2-Position | Verbend-Position | |
Eva | möchte | mit Duplos | spielen. |
Auch Verbpartikel (zu, auf, an, aus…) stehen am Ende des Satzes, in der Verbend-Position:
Vorfeld | V2-Position | Verbend-Position | |
Eva | macht | die Tür | zu. |
V2 und Verbend-Position rahmen das Mittelfeld des Satzes ein und bilden somit die Satzklammer:
Satzklammer | |||
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Eva | kann | eine Schnecke | kneten. |
Eine Gruppe von Verben, nämlich die trennbaren Verben, verdeutlichen die Satzklammer auch sehr gut: aufgeben, wegbringen, einleuchten:
Satzklammer | |||
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Das | leuchtet | doch wirklich allen | ein. |
Auch bei Modalverben finden wir die Satzklammer. Es gibt sechs Modalverben im Deutschen:
möchten, dürfen, können, müssen, sollen, wollen. Sie treten in einem Satz meistens mit dem Vollverb auf.
Satzklammer | |||
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Eva | möchte | mit Kreide | malen. |
Auch beim Perfekt (vollendete Gegenwart) finden wir die Satzklammer:
Satzklammer | |||
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Eva | hat | mit Kreide | gemalt. |
Achtung: Diese V2 und Verb-End Regelungen gelten nur für Hauptsätze!
Nebensätze haben eine andere Wortstellung. In Nebensätzen steht das finite Verb immer in der Endposition:
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Eva | kommt | fröhlich in die Kita, | |
weil | sie sich auf die Kinder | freut. |
In der Nebensatz-Hauptsatz-Konstruktion besetzt der Nebensatz das Vorfeld des Hauptsatzes, dann geht es weiter mit dem Verb in der V2 Position:
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Weil Eva sich auf die Kinder freut, | kommt | sie fröhlich in die Kita. |
Bei geschlossenen Entscheidungsfragen (ja oder nein Antworten) ist das Vorfeld nicht besetzt, und die Frage beginnt direkt mit dem Verb:
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Hat | Eva mit Duplos | gespielt? |
Bei offenen Inhaltsfragen steht ein Fragewort im Vorfeld: Warum, wie, wer, was? Wie im Hauptsatz folgt darauf das Verb in der V2-Position:
Vorfeld | V2-Position | Mittelfeld | Verbend-Position |
Warum | spielt | Eva mit Duplos? |
(vergleiche Jampert und andere 2009, (Band 1), Seite 62 - 63)
Diese verschiedenen Satzbauregeln des Deutschen sind eine Herausforderung für mehrsprachig sukzessiv aufwachsende Kinder, da es diese in ihren Erstsprachen so nicht gibt!
Diese Praxishilfe als PDF herunterladen:
Über die Strukturen von Hauptsätzen, Nebensätzen und Fragesätzen im Deutschen.
Jampert, K. und andere: Kinder Sprache stärken! Band 1. Wie kommt das Kind zur Sprache? Weimar, Berlin 2009. Kapitel: Grammatik: Satzbau und Wortbildung. Seiten 62 - 63.
Tracy, R.: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Auflage. Tübingen 2008. Kapitel 6: Deutsch als Zweitsprache. Seiten 127 - 155.
Verfahren Sprachstandsmonitoring
Ab August / September im Jahr vor der Einschulung
6