Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

Historisches Museum

Das Historische Museum Hannover sammelt Gegenstände, Abbildungen und Dokumente aus zurückliegenden Epochen.

Ein Lernort, der nicht nur Veranstaltungen für Erwachsene anbietet, sondern auch Schulklassen aller Jahrgänge interessante Themengebiete über verschiedene historische Zeitalter eröffnet. Die Workshops und Führungen sind dem Unterricht angepasst und eignen sich somit optimal fürs außerschulische Lernen.

Historisches Museum Hannover

Das Klappern einer Ritterrüstung, das Schütteln unterschiedlicher Gewürze, die Benutzung eines Mahlsteines und weitere Geräusuche sorgen für ein mittelalterliches Ambiente.

Inhalt

Die Landeshauptstadt Hannover (Modell) aus der Vogelperspektive.

Bei dem Museumsbesuch können Schulkinder Einblicke in die Zeit des Mittelalters, des Barocks oder der Zeit um 1900 erhalten. Dabei geht es nicht nur um das Zuhören, sondern ebenso um das Erkunden und Erleben von Geschichte, sowie das Anfassen und Mitmachen.
Als Beispiel dazu können das Mahlen von Getreide mit einem Mahlstein, das Benutzen einer Sänfte oder das Ausprobieren verschiedener Kopfbedeckungen aus dem Mittelalter genannt werden. Somit werden den Schulkindern nicht nur erzählerisch historische Ereignisse und Gegebenheiten vermittelt, sondern ihre Erkenntnisse werden zusätzlich durch ausprobieren und mitmachen vertieft und gefestigt. Der Lehrkraft fallen während des Besuchs im Historischen Museum keine Aufgaben zu (außer der Beaufsichti­gung), da der komplette Ablauf durch das Personal vor Ort stattfindet. Ob Vor- und Nachberei­tung zu dem Besuch im Museum durchgeführt werden sollte, obliegt der jeweiligen Lehrkraft.

Organisatorisches

  • Kosten: Die Kosten für den Eintritt betragen für Kinder ab dem 5. Lebensjahr 1 €. Der Eintritt für Schulklassen ist abhängig von der Anzahl der Kinder und dem gewünschten Thema, sowie der Art der Durchführung und ist in einem persönlichen Kontakt über die Verwaltungsstelle des Museums abzusprechen. Freitags freier Eintritt.
  • Zeitumfang: Der zeitliche Rahmen beträgt dabei 1 bis 2 Stunden. 
  • Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen: Auch dies ist abhängig von der Größe der Schulklasse und wird individuell mit der Verwaltung abgesprochen.
  • Verpflegung vor Ort: Zwar befindet sich ein Café im Museum, allerdings sollten sich die Schulkinder Getränke und Verpflegung selber mitbringen.
  • Einverständniserklärung: Eine Einverständniserklärung der Eltern ist hier nicht erforderlich.
  • MaterialienundAusrüstung: Es brauchen keine Materialien oder Ausrüstungen mitgebracht werden.
  • Barrierefreiheit: Das Museum ist barrierefrei.
  • Anfahrt: U-Bahn Linie 7,3,9  Markthalle/ Landtag, bis zum Museum sind es dann noch 5 Minuten Gehweg.
  • Öffnungszeiten: Di. 10:00–19:00 Uhr, Mi.- Fr. 10:00–17:00 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 10:00–18:00 Uhr

Kontakt

Tel.: +49 511 168-43052/ 42352
E-Mail: Buchungen.HMH@hannover-stadt.de; historisches.museum@hannover-stadt.de 
www.historisches-museum-hannover.de

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.