Das Kindermuseum Zinnober in Hannover ist als Mitmach-Museum bekannt.
Exponate in Vitrinen mit schwer verständlichen Erklärtexten - das findet man in den Ausstellungen des Kindermuseum Zinnober nicht. Zum pädagogischen Konzept gehört es, dass Kinder und Jugendliche die Inhalte sinnlich erfassen.
Riechen, fühlen, schmecken oder sehen ist mindestens genauso wichtig wie das Lesen von Informationen. Vielfach können die jungen Besucher auch selbst aktiv und kreativ werden, etwa indem sie sich verkleiden, Aufgaben lösen oder ihre Eindrücke in Bildern verarbeiten.
Audio Kind an einer Magnet-Zahnradwand
Kindermuseum Zinnober
Ein Kind aktiv an einer Magnet-Zahnradwand - das Kindermuseum Zinnober ist als Mitmach-Museum bekannt.
Die Ausstellungen des Kindermuseum Zinnober laden zum Mitmachen ein und werden zum sinnlichen Erlebnis. Je nach Ausstellung unterscheidet sich auch das betroffene Unterrichtsthema. Die Ausstellungen und Workshops werden auf der Internetseite des Kindermuseums gut beschrieben und können mit vorheriger Absprache an den Unterricht angepasst werden. Die verschiedenen Ausstellungsideen gehen auf Anregungen von Kindern zurück. In Workshops in Kitas, Schulen oder Freizeiteinrichtungen erfahren die Ausstellungsmacher, welche Themen ihre Besucher beschäftigen. Deshalb sind die Ausstellung dicht mit der Lebens- und Erlebenswert der Kinder verbunden. Die Kinder werden vor Ort von Mitarbeitern unterwiesen und begleitet. Lehrer sind herzlich eingeladen mitzumachen. Generell ist für den Besuch im Zinnober keine Vor- bzw. Nachbereitung nötig. Es müssen weder fachliche Vorkenntnisse, Qualifikationen noch Materialen mitgebracht werden. Die Mitarbeiter des Museums sind stets bemüht auch besonderen Wünschen nachzukommen, so kann z. B. auch mal gekocht oder gebacken werden.
Organisatorisches
Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 5 €, Schulklassen und Kindergruppen aus Einrichtungen, mit Voranmeldung 3,50 €. Kinder mit Aktivpass frei, Erwachsene mit Aktivpass 2,50 €, Kinder unter drei Jahren frei
Zeitumfang: Für einen Besuch im Zinnober sollte ein ganzer Schultag eingeplant werden. Es werden keine weiteren Betreuungspersonen benötigt.
Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen: Das Zinnober bietet Platz für eine ganze Schulklasse. Die Betreuung findet durch die Mitarbeiter vor Ort statt.
Essen bzw. Versorgung vor Ort: Es gibt vor Ort eine Küche in der Kaffee und Tee zubereitet werden kann und für die Kinder steht jederzeit Wasser und Saft bereit. Mit Essen müssen sich die Kinder selbst versorgen.
Einverständniserklärung: Die Kinder brauchen keine Einverständniserklärung der Eltern.
Ausrüstung und Materialien: Es sollte, je nach Ausstellung darauf geachtet werden das sich manche Kleidung nicht so gut für die Kinderwerkstätten des Museums eignen, denn es kann gemalt, gedruckt, gefärbt, getont etc. werden.
Barrierefreiheit und Zugang zu Toiletten: Das Kindermuseum Zinnober ist Rollstuhlgenrecht und hat barrierefreie Toiletten.
Anfahrt: Dieser Lernort ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr