Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

KinoSchule Hannover

Filmbildung ist eine Schlüsselqualifikation in unserer Mediengesellschaft. Darüber hinaus hat Film immer auch ganz konkrete Bezüge zu den unterschiedlichen Unterrichtsfächern und Curricula.

Kinoschule

Was ist ein Dokumentarfilm?

Eine individuelle Beratung, kostenloses Unterrichtsmaterial, das zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden kann und die Einführung in Filmsprache, filmisches Erzählen sowie in die Filmgeschichte, machen den Besuch zu einem erfahrungsreichen und gewinnbringenden Erlebnis.

 

Das Künstlerhaus im Herzen Hannovers ist nicht nur ein wichtiges Baudenkmal, sondern auch ein dynamischer moderner Kulturort.

Inhalt

Die KinoSchule Hannover orientiert sich in ihrer Programmgestaltung in Teilen auch an den unterschiedlichen Kerncurricula niedersächsischer Schulen. Das Angebot richtet sich an alle allgemein- und berufsbildenden Schulen, an Grund- und Förderschulen in Stadt und Region Hannover sowie außerschulische Bildungsträger. Die KinoSchule stellt ergänzendes kostenloses Unterrichtsmaterial, das zur Vor- oder Nachbereitung genutzt werden kann, zur Verfügung. Die Vor- und Nachbereitung liegt im Ermessen der Lehrkräfte. Eine Einführung zu jedem Film erhalten die Schülerinnen und Schüler im Kinosaal vor jeder Vorstellung. Besondere Vorkenntnisse erwartet die KinoSchule von den Lehrkräften nicht. Im Gegenteil: sie bietet sogar Lehrer- und Multiplikatorenfortbildungen an. Darüber hinaus sind keine bestimmten Materialien für den Besuch erforderlich.

Organisatorisches

  • Kosten (KinoSchule): Die Kosten pro Schüler_In betragen 3 Euro. Die Begleitperson ist kostenfrei. Schülerinnen und Schüler, die einen AktivPass besitzen, haben freien Eintritt. (Stand: 18.04.2016)
  • Zeitumfang: Erreichbar ist die KinoSchule (im Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2) vom Hauptbahnhof zu Fuß in 10 Minuten. Vorort gibt es eine ca. 10 minütige Einführung in den Film. Die Filmlänge variiert von 90 – 120 Minuten (+/-). Anschließend wird eine Nachbesprechung des Films angeboten. Diese wird mit den Lehrkräften vereinbart.
  • Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen:Von einzelnen kleinen Klassen bis hin zu ganzen Jahrgängen mit einer max. Teilnehmeranzahl von 150 Schülern kann ein Besuch erfolgen.
    Je nach Klassengröße und Aufwand variiert die Anzahl der benötigten Betreuungskräfte. Pro Klasse ist mindestens eine Betreuungskraft empfehlenswert.
  • Ein Besuch in der KinoSchule ist monatlich innerhalb einer festgelegten Woche möglich und kann entweder um 9:00 Uhr oder 11:30 Uhr gebucht werden. Hier werden jeweils sechs verschiedene Filme angeboten. Zusätzlich wird pro Halbjahr ein Kinderfilm angeboten.
  • Essen bzw. Versorgung vor Ort: Getränke und Snacks können an der Kinokasse gekauft werden. Essen sollte selbst mitgebracht werden und vor oder nach dem Kinobesuch verzehrt werden. Ein Hinweis der Lehrer diesbezüglich ist erwünscht.
  • Die Anmeldung muss spätestens 14 Tage vor der jeweiligen KinoSchulWoche erfolgen. Der Besuch kann zu jeder Jahreszeit erfolgen.
  • Ausrüstung und Materialien: Eine besondere Ausrüstung sowie gesonderte Kleidung sind für den Besuch nicht notwendig.
  • Barrierefreiheit und Zugang zu Toiletten: Die Barrierefreiheit ist durch einen behinderten gerechten Zugang, einer Behindertentoilette, sowie Platz für Rollstühle gewährleistet.

Kontakt

Telefon: +49 511 9896825
E-Mail: stefan.lange@mpz-hannover.de
www.kinoschule-hannover.de

Veranstalter

Medienzentrum der Region Hannover, Medienpädagogisches Zentrum, Kino im Künstlerhaus (Kommunales Kino Hannover)

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.