So klingt es, wenn das geklärte Wasser von der Nachklärung in die Wietze abläuft.
© Maj-Britt Müller
Eine Rundgangführung auf dem Werksgelände erklärt eindrucksvoll die mechanische sowie biologische Reinigung des unsauberen Wassers aus Langenhagen und Isernhagen. Diese sensibilisiert die Teilnehmer zum umweltfreundlichen Umgang mit dem Element Wasser.
Nur Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter, die aus Langenhagen kommen, können diesen außerschulischen Lernort aufsuchen. (Aufgrund zu großer Anfragen beschränkt sich das Angebot der Führungen nur auf die Stadt Langenhagen). Ein dortiger Besuch kann beispielsweise im Rahmen des Themenbereichs "Wasserkreislauf" erfolgen. Im Fokus stehen dabei die naturwissenschaftliche und technischePerspektive. Angestrebte Lehr- und Lernziele sind es, einen Teil des Wasserkreislaufs kennen- und verstehen zu lernen sowie die mechanische von der biologischen Reinigung unterscheiden zu können. Darüber hinaus wird versucht ein Bewusstsein für den Umweltschutz speziell im Umgang mit Wasser und der Müllentsorgung zu wecken. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich ein Besuch auf der Internetseite www.hannover.de, die einen Link zum Klärwerk Hannover Herrenhausen eingerichtet hat. Dort wird hinreichend kostenloses Informationsmaterial zum Download zur Verfügung gestellt, das mitunter auch vor dem Besuch beachtet werden sollte. Die Vor- und Nachbereitung kann individuell vom Lehrpersonal gestaltet werden. Eine Unterweisung auf dem Werksgelände übernimmt ein Werksmitarbeiter. Fachliche Vorkenntnisse der Lehrkraft müssen für den Besuch selbst nicht aufgebracht werden. Grundlegende Aufgabe hierbei ist die Betreuung. Hinsichtlich der partiell auftretenden intensiven Geruchserlebnisse, sollte während der Begehung auf das Wohlbefinden der Schülerschaft geachtet werden. Besonderheiten hinsichtlich der Barrierefreiheit wird in puncto „Organisatorisches“ ausführlich erklärt.
- Kosten: Ein Besuch in der Kläranlage Langenhagen ist für alle Teilnehmer kostenfrei
- Zeitumfang: Insgesamt dauert eine Führung ca. 2 Stunden.
- Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen: Die Gruppengröße von 20 – 25 Schülerinnen und Schüler sollte nicht überschritten werden. Ein konkreter Betreuungsschlüssel ist offiziell nicht vorgegeben. Es sollte der Gruppengröße entsprechend ausreichend Betreuungspersonal an der Führung teilnehmen.
- Essen bzw. Versorgung vor Ort: Auf dem Werksgelände befindet sich ein Aufenthaltsraum, in dem Kinder ihre mitgebrachte Verpflegung während einer vereinbarten Pause verzehren können.
- Termin: Die Terminabsprache kann relativ kurzfristig erfolgen. Besteht Interesse seitens einer Schule, wird der Termin individuell abgesprochen und von Herrn Kormann oder Herrn Spierich betreut. Eine Terminvereinbarung kann innerhalb einer Woche erfolgen.
- Einverständniserklärungen: Für den Besuch wird vom Klärwerk keine gesonderte Einverständniserklärung der Eltern eingefordert.
- Ausrüstung und Materialien: Für den Besuch müssen keine besonderen Materialien oder Ausrüstungen mitgebracht werden.
- Barrierefreiheit und Zugang zu Toiletten: Aufgrund vieler Treppenaufgänge zu verschiedenen Anlagen ist die Barrierefreiheit auf dem Werksgelände eingeschränkt. Rollstuhlfahrern wäre damit kein Zugang zu allen Stationen der Führung möglich. Darüber hinaus ist keine behindertengerechte Toilette vor Ort eingerichtet.
Telefon: +49 511 72635132 (Herr Kormann)
www.se-langenhagen.de
Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.