Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

Marktkirche "St. Georgii et Jacobi"

An die Taschenlampen, fertig, los! Diese Symbole können von Kindern in der Marktkirche gesucht und entdeckt werden.

Ein wichtiges Wahrzeichen Hannovers und gleichzeitig ein außerschulischer Lernort, an dem Kinder spielerisch etwas über die Geschichte der Stadt, den christlichen Glauben und die Architektur einer Kirche erfahren können.

Marktkirche Hannover

© Leibniz Universität Hannover

In der Marktkirche befinden sich Symbole, die von Kindern gesucht und entdeckt werden können (Anleuchten der gefundenen Symbole mit einer Taschenlampe).

Das Läuten der Marktkirchenglocke.

Inhalt

Zahlreiche Aktionen laden dazu ein mit viel Entdeckerfreude die Marktkirche auszukundschaften.

Die Marktkirche als außerschulischer Lernort greift Inhalte der Mathematik, Kunst, Geschichte, und Religion auf. Die Konstruktion der Kirche eröffnet ein spannendes Themenfeld. Indem Schülerinnen und Schüler z. B. die Höhe des Kirchensaals ausmessen, können sie das Gefühl für räumliches Denken (weiter-)entwickeln. Zudem können die Kinder sich vorstellen, wie beeindruckt die Bürgerinnen und Bürger vor vielen hundert Jahren von der Pracht und Größe des Kirchenraumes gewesen sein müssen. Durch den Vergleich der früheren und heutigen Zeit anhand von Kirchenbildern können die Schülerinnen und Schüler Auskunft über damalige Lebensbedingungen erhalten und auf diese Weise den Wandel der Zeit begreifen. Anhand von Symbolen, Figuren, Bildern, die in der Kirche zu entdecken sind, wird unter anderem auf die Geschichte der christlichen Religion Bezug genommen. Weitere Inhalte sind Themen wie:  wir erleben eine Kirche, dem Mittelalter auf der Spur, Leben und Tod, Passion und Ostern, Taufe. Die Projekttage umfassen: entdeckendes Lernen mit allen Sinnen, Suchspiele, das Malen und Gestalten von Fensterbildern aus Bleiglas usw.

Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Eine besondere Vorbereitung der Lehrkraft ist nicht notwendig, da die Unterweisung von örtlichen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleitet wird.

Organisatorisches

  • Kosten: pro Schüler-In 2,00 €, für Lehrkräfte bzw. Betreuungspersonen ist die Teilnahme kostenlos (Stand 28.04.2016).
  • Zeitumfang: Das Angebot ist in der Regel auf drei Stunden ausgelegt (in der Zeit von 10 bis 13 Uhr), da es sich um Projekttage handelt, werden die Termine nach Bedarf mit den Lehrerinnen und Lehrern abgestimmt.
  • Teilnehmerzahl: für das Angebot liegt bei ca. 20-25 Schülerinnen und Schülern. Zudem sollten mindestens zwei Betreuungspersonen eingeplant werden.
  • Verpflegung: Teilnehmende müssen sich ihr Frühstück inkl. Getränke selbst mitbringen.
  • Einverständniserklärung: Nicht notwendig, dies liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte.
  • Ausrüstung und Materialien: werden von der Marktkirche zur Verfügung gestellt.
  • · Barrierefreiheit und Zugang zu Toiletten: ist bedingt gegeben. Es gibt eine Rampe, die von der Nordseite in die Kirche führt. Neben dem Eingang (Nordseite) befindet sich ein WC, das einen barrierefreien Zugang ermöglicht (außerhalb der Kirche). Die Gruppen suchen zunächst den Bödekersaal auf. Dieser befindet sich im Untergeschoß und ist nur über Treppen zugänglich.
  • Anreise: Vom Hauptbahnhof Hannover ist die Marktkirche via Bahnhofstraße über Kröpcke und Karmarschstraße in 5 bis 10 Gehminuten erreichbar. Es besteht auch die Möglichkeit mit der Stadtbahnlinie 3, 7 oder 9 bis zur Haltestelle Markthalle/Landtag zu fahren. Fahrplanauskunft: www.gvh.de und www.efa.de

Kontakt

Tel.: +49 511 36437-0 (Marion Wrede)
E-Mail: marion.wrede@evlka.de
www.marktkirche-hannover.de

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.