Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

Maschsee Hannover

Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und eines der beliebtesten Ausflugsziele Hannovers ist der rund 0,8 Quadratkilometer große Maschsee.

Das beliebte Ausflugsziel und Naherholungsgebiet südlich des Stadtzentrums ist ein Ort, der auch viele Lerngelegenheiten bereithält. Rund um den Maschsee und in seiner Umgebung wachsen verschiedener Pflanzen und leben viele Tiere.

Maschsee Hannover

Drachenboote und Trommelschläge an einem windigen Tag am Maschsee.

Inhalt

Die Artenvielfalt kann dazu genutzt werden ein erstes ökologisches Verständnis bei den Kindern zu entwickeln. Somit wird an dieser Stelle die naturwissenschaftliche Perspektive aufgegriffen. Darüber hinaus wird das perspektivenübergreifende Thema der ökologischen Nachhaltigkeit thematisiert. Der Schülerschaft kann beispielsweise erklärt werden, warum es nicht sinnvoll ist, die Enten und Fische zu füttern. Im Zusammenhang mit der geographischen Perspektive lässt sich das Gelände erkunden und Anschauungsmaterial (in Form von Pflanzenarten und sonstigen Gegenständen) sammeln.         
Weiterhin bietet der Maschsee die Möglichkeit das Thema "Nationalsozialismus" aufzugreifen und den Kindern anhand eines Ortes (Maschsee) aus ihrer Lebenswelt (Hannover) zu erläutern. Dieses Thema findet sich in der geschichtlichen Perspektive des Sachunterrichts wieder.    
Auch im Hinblick auf die Kunst lässt sich der Ort erkunden. An dem Menschenpaar von Georg Kolbe kann Kunst in Zeiten des Nationalsozialismus thematisiert werden. Neben dieser Statue gibt es sort weitere Skulpturen aus der NS-Zeit.  
Somit bietet der Maschsee weitreichende Möglichkeiten um verschiedenste Themenbereiche aufzugreifen. Diese erfordern jedoch einen hohen Arbeitsaufwand seitens der Lehrkraft, da am Maschsee keine Materialien in schriftlicher Form (abgesehen von den Informationstafeln) zur Verfügung stehen. Abhängig vom ausgewählten Thema kann auch die Nachbereitung Zeit in Anspruch nehmen.

Organisatorisches

  • Kosten: Es entstehen keinerlei Kosten, wenn der außerschulische Lernort im beschriebenen Rahmen besucht wird.
  • Zeitumfang: Der Zeitumfang variiert in Abhängigkeit von der Themenwahl und des angestrebten Lernziels. Grundsätzlich sind 2-4 Stunden einzuplanen.
  • Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen: Maximal 30 Schülerinnen und Schüler mit mindestens 2 Betreuungspersonen
  • Essen bzw. Versorgung vor Ort: Essen sollte selbst mitgebracht werden, da die Preise für Essen vor Ort recht hoch sind.
  • Termin: Auf Grund der eigenverantwortlichen Führung durch die Lehrkraft, kann der Termin zu jeder Zeit wahrgenommen werden. Es bietet sich jedoch an, den Maschsee bei gutem Wetter zu besuchen.
  • Einverständniserklärungen: Es werden keine Einverständniserklärungen benötigt.
  • Ausrüstung und Materialien: Dieser Punkt hängt von der Themenwahl ab: Möchte man das Thema Gewässerökologie aufgreifen, benötigt die Lehrkraft dementsprechende Materialien (Reagenzgläser, Lupen, Bestimmungsbücher, etc.). Bei dem Thema Nationalsozialismus bieten sich Bilder aus dem Internet in Bezug auf den Bau des Maschsees an.
  • Barrierefreiheit vor Ort: Der Maschsee ist barrierefrei. Darüber hinaus gibt es Toiletten gegenüber vom Pier 51 und in den Restaurants vor Ort.

Weitere Infos

Ausflugsziel

Maschsee

Eines der beliebtesten Ausflugsziele und Naherholungsgebiete in der Stadt: Der Maschsee mitten in der City zieht Wassersportler ebenso an, wie er zum Flan...

lesen

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.