Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover

Faszinierende Unterwasserlandschaft in der Erlebniswelt Yukon Bay im Erlebnis-Zoo Hannover

Der besondere, unvergessliche, erlebnisorientierte Unterricht in der Zooschule regt zum entdeckenden Lernen an. Es werden naturwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, nachhaltige Entwicklung und Artenschutz besprochen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Der Erlebnis-Zoo Hannover ist durch seine unglaubliche Vielfalt in jedem Fall einen Besuch wert. Verschiedene Themenwelten nehmen die Besucher zu jeder Jahreszeit mit auf eine Reise um die ganze Welt. Ebenso ist hier die Zooschule zu finden, welche durch abwechslungsreiche Themen, die individuell auf alle Jahrgangsstufen angepasst sind, eine tolle Möglichkeit bietet an erlebnisorientiertem Unterricht teilzunehmen.

Audio Lämmchen im Erlebnis-Zoo

Erlebnis-Zoo Hannover

Tiere hautnah erleben - ein Besuch im Erlebnis-Zoo Hannover macht's möglich. Für einen ersten hörbaren Eindruck sorgt hier ein Lämmchen.

Wo einst mächtige Maharadschas Hof hielten, baden heute die Elefantendamen mit ihren Kindern.

Inhalt

Die Zooschule im Erlebnis-Zoo Hannover bietet ein spannendes, umfangreiches Programm für Schülerinnen und Schüler jeden Alters. Der besondere, unvergessliche Unterricht regt zum entdeckenden Lernen an. Hier werden naturwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, nachhaltige Entwicklung und Artenschutz besprochen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der erlebnisorientierte Unterricht richtet sich nach den Curricula der verschiedenen Schulformen und Klassenstufen und umfasst folgendes Angebot:

Unterrichtsgänge

Die Klassen 1-10 und die berufsbildenden Schulen erhalten ihren Unterrichtsgang von einem Zoo-Scout, die Sekundarstufe II wird von einem Lehrer der Zooschule durch die Thematik begleitet. Folgende Themen stehen zur Auswahl:

  • Grundschulklassen:
    • Tiere Afrikas: Überleben in der Savanne
    • Tiere im Wasser
    • Tiere im Regenwald
    • Zootierhaltung
    • Ernährung: Was fressen Tiere?
    • Jungtiere: Wie ziehen Tiere ihre Kinder auf?
    • Tiere in der Kälte
    • Von Menschen und Affen
  • Jahrgangsstufen 5 und 6:
    • Tiere in der Kälte
    • Zootierhaltung
    •  Reptilien: Zoobewohner aus der Urzeit
    •  Wirbeltiere: Vom Fisch zum Säugetier
    •  Raubtiere
    •  Kommunikation bei Tieren
  • Jahrgangsstufen 7 und 8:
    • Raubtiere
    • Kommunikation mit Tieren
    • Nachhaltige Entwicklung: Artenschutz im Zoo
    • Die Evolutionstheorie von Charles Darwin
  • Jahrgangsstufen 9 und 10:
    • Nachhaltige Entwicklung: Artenschutz im Zoo
    • Die Evolutionstheorie von Charles Darwin
  • Sekundarstufe II:
    • Evolution der Primaten
    • Ökologie im Zoo
    • Einführung in die Tierbeobachtung
    • Methoden der Verhaltensbeobachtung
  • Berufsbildende Schulen:
    • Zoo, ein Unternehmen
    • Nachhaltige Entwicklung: Artenschutz im Zoo

Workshops

Freuen sich auf ihr neues Gehege: die Schimpansenweibchen Jeany und Viktoria

Die Zoopädagogen bieten für die Klassen 5 und 6 einen Raubtier-Workshop an, bei dem die SchülerInnen zunächst unterschiedliche Raubtierformen kennenlernen. Ein weiterer Teil des Workshops konzentriert sich auf das Gebiss eines Raubtieres. Im Abschluss ermöglicht die Eisbären-Fütterung den SchülerInnen, ihre Arbeitsergebnisse zu überprüfen und weitere Angepasstheiten zu erkennen.

Weitere Workshop-Themen sind in Planung.

Projekte

Es besteht die Möglichkeit, mit einer Schulklasse Projekte in Form von Projekt-Wochen oder Projekt-Halbjahren zu unternehmen.

Während einer Projektwoche verbringen die Schülerinnen und Schüler eine Woche (Montag - Freitag) im Zoo und erhalten durch einen Zoo-Scout drei jeweils einstündige Unterrichtsgänge. Diese sind unter den oben aufgelisteten Themen in verschiedenen Kombinationen wählbar. Rund um den Unterricht mit dem Zoo-Scout können verschiedene Angebote des Zoos genutzt werden, z. B. der Besuch einer Show, eine Sambesi-Bootsfahrt oder ein Besuch beim Lieblingstier. Bei der Buchung einer Projekt-Woche besteht die Möglichkeit den Klassenraum kostenfrei zu reservieren.

Eine weitere Möglichkeit sind Projekt-Halbjahre, bei dem beispielsweise Arbeitsgemeinschaften oder Schülergruppen an fünf individuell festgelegten Tagen in einem Halbjahr den Zoo besuchen. Wie auch bei einer Projekt-Woche erhält die Gruppe an drei Terminen einen Unterrichtsgang, die restliche Zeit kann selbst bestimmt werden.

Materialien

Ein besonders tolles Angebot sind die Materialien, die auf der Internetseite der Zooschule runtergeladen werden können. Hier können eine große Auswahl an Themenheften, Arbeitsblättern für Grundschulen, Sekundarstufe I und II und Zoo-Rallyes kostenlos genutzt werden, sowohl für die Vor- und Nachbereitung als auch während des Tages im Zoo.

Lehrerfortbildung

Über alle inhaltlichen, organisatorischen sowie methodisch-didaktischen Aspekte für die Durchführung von Projekten im Zoo, informiert die Zooschule auf regelmäßig stattfindenden Lehrerfortbildungen.

Organisatorisches

  • Eintritt (ohne Angebot der Zooschule)
    • Schüler bis Klasse 4: 8,50 € (Sommersaison) bzw. 7 € (Wintersaison)
    • Schüler ab Klasse 5: 12 € (Sommersaison) bzw. 10 € (Wintersaison)
    • Je fünf SchülerInnen erhält eine Begleitperson freien Eintritt.
  • Kosten für die Angebote der Zooschule
    • Unterrichtsgang Grundschule: 55 € pro Klasse zzgl. 8,50 € (Sommersaison) bzw. 7 € (Wintersaison) Eintritt je Schüler
    • Unterrichtsgang Sekundarstufe I und II, Berufsbildende Schulen: 55€ pro Klasse zzgl. 12 € (Sommersaison) bzw. 10 € (Wintersaison) Eintritt je Schüler
    • Workshop (Klassen 5 und 6): 99 € pro Klasse, zzgl. 12 € (Sommersaison) bzw. 10 € (Wintersaison) Eintritt je Schüler
    • Projekt-Woche oder –Halbjahr: 24 € je Schüler (5 Tage inkl. drei Unterrichtsangebote)
    • Je fünf SchülerInnen erhält eine Begleitperson freien Eintritt.
  • Zeitumfang
    • Zoo-Besuch individuell planbar, Öffnungszeiten: 9 – 18 Uhr (Sommersaison) bzw. 10 – 16 Uhr (Wintersaison)
    • Unterrichtsgang Grundschule: 60 Minuten
    • Unterrichtsgang Sekundarstufe I:75 Minuten
    • Unterrichtsgang Sekundarstufe II: 90 Minuten
    • Unterrichtsgang Berufsbildende Schule: 75 Minuten
    • Workshop: 180 Minuten
    • Projekt-Woche oder -Halbjahr: 5 Tage inkl. drei 60-minütiger Unterrichtsgänge
  • Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen: Der Besuch des Zoos und der Zooschule ist für Schulklassen geeignet.Je fünf SchülerInnen erhält eine Begleitperson freien Eintritt.
  • Essen bzw. Versorgung vor Ort: Mitgebrachtes Essen kann überall im Zoo verzehrt werden. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, mit den Schulklassen hier etwas zu essen, unterschiedliche Imbissstände und Restaurants laden dazu ein.
  • Unterrichtsthemen: Die Themen richten sich nach den Curricula der verschiedenen Schulformen und Klassenstufen. Es empfiehlt sich, die gewählten Themen in der Schule vor- und nachzubereiten.
  • Ausrüstung und Materialien:Kann selbst mitgebracht werden. Die Internetseite der Zooschule bietet zudem ein sehr umfangreiches Material zum Download.
  • Barrierefreiheit und Zugang zu den Toiletten: Der Erlebnis-Zoo Hannover ist mit Ausnahme des alten Tropenhauses komplett barrierefrei. Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
  • Anmeldung:

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.