Studierendenprojekt IfS Uni Hannover

workshop hannover e.V.

Workshop e.V. bietet Raum und Materialien für kreative Ideen.

Das Zentrum für kreatives Gestalten bietet die Möglichkeit, sich auf unterschiedlichste Art und Weise künstlerisch mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen oder auch tänzerisch und musikalisch in Kursen auseinanderzusetzen.

workshop e.V.

Schneidemaschinen, Pinselstriche und Klavier - so klingt Kreativität.

Aufgrund des breit gefächerten Angebotes an Wochenendseminaren und mehrwöchigen Kursen, die von Künstlerinnen und Künstlern angeleitet werden, ist der workshop ein geeigneter Lernort, um künstlerisches und musikalisches Basiswissen zu erweitern und zusätzlich einen lebenspraktischen Bezug herzustellen. Die Angebote reichen vom Malen mit Acrylfarbe oder Steinbildhauerei über das Filzen, Nähen, Buchbinden bis hin zum Schreiben, Singen und Tanzen. Der workshop hannover ist ein Treffpunkt, an dem sich Menschen mit künstlerischen Praktiken und Ästhetiken auseinandersetzen und diese einander näher bringen.  

 

Workshops, Projekte, Kunstaktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen in einer anregenden, kreativen Arbeitsatmosphäre.

Inhalt

Der workshop  unterstützt in seinen Kursen die Teilnehmenden darin, sich vertiefend mit dem Thema ästhetische Praxis auseinanderzusetzen und vielfältige Material- und Sinneserfahrungen zu machen. Darüber hinaus entwickelt der Verein verschiedenste Projekte für unterschiedliche Zielgruppen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Projekte mit Kindern und Jugendlichen – mit Krabbelgruppen, Kitas und unterschiedlichen Schulträgern oder Verbänden. Einen besonderen Stellenwert nimmt hier die Handlungsorientierung ein. Die Kinder und Jugendlichen können sich ausprobieren, nähern sich eigenständig dem Material, Werkzeug etc. an, wodurch ihr Selbstbewusstsein gefördert werden soll. Ein weiteres Ziel ist es, die Kreativität und Phantasie der Kinder zu fördern, ihre Flexibilität und Spontanität im Umgang mit verschiedensten Materialien. An dieser Stelle spielt ebenso der Lebensweltbezug eine sehr wichtige Rolle. "Wo findet man diese Farben, Materialien und Werkzeuge im Alltag?", "Wie wird eigentlich ein Buch hergestellt?" usw. Die Leitung des Projekt-Angebots übernimmt der jeweilige Künstler bzw. die jeweilige Künstlerin. Ein Brennofen, Schneidemaschinen, eine Presse, Staffeleien etc. sind im workshop vorhanden. Projekte mit Kindern und Jugendlichen können im workshop hannover oder vor Ort in den jeweiligen Einrichtungen durchgeführt werden.

Organisatorisches

  • Kosten: Die Gebühren des Kursprogramms richten sich nach Stundenanzahl und Materialgebrauch. Für Besitzerinnen und Besitzer des Hannover Aktiv Passes kosten die Kurse 20 Euro. Die Gebühren können dem 2 x jährlich erscheinenden Programm entnommen werden.
  • Die Projekte mit (vor-/schulischen) Trägern und Einrichtungen werden auf Anfrage individuell entwickelt oder entstehen bei Großprojekten in Kooperation mit Partnern und Förderern.
  • Zeitumfang: Der Zeitumfang hängt von der Art des Angebots ab.
  • Teilnehmerzahl und Betreuungspersonen bei Projekten: Die Teilnehmerzahl sowie die Anzahl der Betreuungspersonen ist je nach Angebot abzustimmen. Die inhaltliche Anleitung erfolgt durch die Künstlerin bzw. den Künstler.
  • Essen bzw. Versorgung vor Ort: Essen und Getränke müssen in der Regel mitgebracht werden.  
  • Einverständniserklärungen für Minderjährige: Eine Einverständniserklärung ist in der Regel nicht notwendig. 
  • Ausrüstung und Materialien: Spezielle Ausrüstungen oder mitzubringende Materialien werden individuell abgesprochen. 
  • Barrierefreiheit und Zugang zu Toiletten: Alle Räume sind sehr groß und barrierefrei zugänglich. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. 

Kontakt

Telefon: +49 511 344711
E-Mail: box@workshop-ev.deWeb: http://www.workshop-ev.de/
Bürozeiten:
Mo. bis Fr.: 10.00–13.00 Uhr
Mo., Di., Do.: 16.00–18.00 Uhr
(In den Ferien sind auch andere Öffnungszeiten möglich) 

Basisinfo über außerschulische Lernorte

Ein Projekt von Studierenden des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Stand 2016.