Programm der Hörregion
„Ohrlab“: Die Hörregion lädt zum Experimentieren ein
Zwei Wochen voller Klangerlebnisse und Workshops im "aufhof" auf 130 Quadratmetern.

Mitmachen und Ausprobieren: Im „Ohrlab“ gibt es unter anderem große Instrumente für Klang-Experimente.
„Ohren auf!“ im aufhof: Wer in der Zeit vom 11. bis 21. Oktober 2023 durch Hannovers Innenstadt bummelt, sollte einen Abstecher in den aufhof unternehmen. Hier verwandelt die Hörregion Hannover ein altes Kaufhaus in ein klingendes Warenhaus: Auf einer Fläche von 130 Quadratmetern im Erdgeschoss des leer stehenden und nun zwischengenutzten Kaufhof-Gebäudes lässt sich im Ohrlab die ganze Vielfalt der Hörregion entdecken – mit Exponaten, Workshops und Aktionen.
Es gibt zum Beispiel einen Experimentiertag für Schulklassen sowie Klang- und Soundexperimente des MINT-Projekts „Töne“. Besucher*innen können den Klang der Stadt erforschen und ihre Hörerlebnisse in eine große Klangkarte eintragen. An einem Tag stellen Auszubildende ihre Berufe rund um Sound und Akustik vor. Wie aus alten Wertstoffen Geräuschemacher und Schallverstärker werden, das zeigt unter anderen die Upcyclingbörse Hannover mit jeder Menge guter Ideen und Bastelanleitungen. In Ferienworkshops werden Musikroboter gebaut oder Geräusche gesammelt, um einen Film zu vertonen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag,
10 bis 18 Uhr
(am Sonntag und Montag bleibt der „aufhof“ zu).
Eintritt und Teilnahme sind kostenlos.
„Ohrlab“ – Die Welt der Töne
Das Programm vom 11. bis 21.10. im Überblick
Digital Sound & Movement | Mittwoch, 11. Oktober, 14 bis 18 Uhr
Heute weht Zukunftsmusik durch das Ohrlab: Die Hochschule Hannover präsentiert das interdisziplinäre SOAAP-Projekt, das eine spannende Vision spinnt: Wie wäre es, wenn Performance-Künstler*innen auf der Bühne ihre Begleitmusik selbst kontrollieren könnten? Wenn sie über ihre Bewegungen den Rhythmus von Musik, Licht und Videoprojektion selbst in die Hände nähmen? An einer Antwort auf diese Fragen tüfteln gemeinsam Hochschul-Studierende der Fakultät I für Elektro- und Informationstechnik und der Fakultät III für Medien, Information und Design. Sie präsentieren erste technische Ergebnisse und laden Besucher*innen dazu ein, die Bewegungssensoren zur Steuerung von Musik und Licht selbst vor Ort zu testen. Ebenfalls zu Gast - die Initiatoren des Projekts der Hochschule Hannover: Martin Streitenberger, Professor für Digitaltechnik und Embedded Systems sowie Hans-Jörg Kapp, Professor für Regie.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Wie klingt Hannovers Innenstadt? | 12. bis 20. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr
Eine Grundschulklasse gibt am 11. Oktober den Startschuss für die Stadtklangforschung. Schüler*innen erkunden unter Anleitung der Berliner Künstlergruppe Selbstgebaute Musik mit ihren Ohren, Hörrohren und Schlägeln die Umgebung des alten Kaufhauses. Ihre Hörerlebnisse tragen sie in einer Stadtklangkarte ein. Die Karte, präsentiert im aufhof auf der Ausstellungsfläche der Hörregion Hannover, wächst von Tag zu Tag, denn alle Besucher*innnen können hier ihre akustischen Stadterfahrungen eintragen. Kommen Sie vorbei und schärfen Sie Ihren Hörsinn für die Geräusche von Hannovers Innenstadt!
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ohrenschmaus für die Kleinen | Freitag, 13. Oktober, 10 bis 12 Uhr
ErzählWelt Hannover e.V. ist zu Gast im Ohrlab. Zwei Stunden lang bieten verschiedene Erzählerinnen einen märchenhaften Ohrenschmaus für kleine Lauscher*innen. Sie erzählen aus einer Zeit, in der die Menschen noch Zauberer, Hexen, Geister und Elfen kannten. Da verstanden die Menschen die Sprache der Tiere, ja sogar die der Bäume. Dabei wechseln sich längere und kürzere Märchen aus aller Welt ab. Einfach vorbeikommen, hinsetzen, Ohren spitzen, lauschen und staunen…
Die Märchen von 10 bis 11 Uhr
- Der Hutmacher, Indien
- Die kleine Alter, Deutschland
- Die drei Böcke Brausewind, Norwegen
- Mascha und der Bär, Russland
- Die Wünsche des Bauern
Die Märchen von 11 bis 12 Uhr
- Der dicke fette Pfannkuchen, Volksmärchen
- Die Prinzessin auf der Erbse, Deutschland
- Der Brunnen am Ende der Welt, Schottland
- König Grrrrh…, Deutschland
- Der dicke runde Kullerkürbis, Volksmärchen
Ein Angebot für junge Zuhörer*innen im Alter von 3 bis 6 Jahren
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung mit Hörecke der Hörregion Hannover
Erzählerinnen:
- Heidi Rosso-Ohms
- Ursula Gentemann
- Hannelore Hübner
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Werde zum Foley Artist! | Samstag, 14. Oktober, 11 bis 14 Uhr
Ein Animationsfilm ohne Geräusche – nur der halbe Spaß! In diesem Workshop schlüpfst du in die aufregende Rolle eines Foley Artist. Geräuschemacher*innen erstellen Sounds und Geräusche und kreieren Kino für unsere Ohren. Mit mobilen Recordern gehst du auf die Suche nach spannenden Geräuschen und erweckst den Film so zum Leben!
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Durchführung: Tonstudio Tessmar
Alter: 10 bis 16 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Detect-Eve & Co. – Interaktives Live-Hörspiel | Samstag, 14. Oktober, 15.30 / 16.30 Uhr
Ein Live-Hörspiel mit Schauspieler*innen, Musikern und Geräuschemachern. Das Genre: eine Detektiv-Geschichte im Stil von „Die Drei Fragezeichen“ oder „TKKG“. Die Handlung entsteht aus dem Moment heraus, Setting und Story können vom Publikum beeinflusst werden.
Jede Aufführung ist einzigartig!
Wo: aufhof, Auditorium, Eingang Schmiedestraße
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Music-Bots: Baue einen Klangroboter | Dienstag, 17. Oktober, 11 bis 16 Uhr
In diesem Workshop bringst du den aufhof mit Musikmaschinen zum Klingen.
- Wie baue ich einen computergesteuerten Musikroboter?
- Wie erwecke ich mit seiner Hilfe andere Objekte zum Leben?
- Wie bringe ich sie zum Klingen?
Schalter löten, mechanische Teile montieren und über einen Sequenzer einrichten und steuern: Dein selbstgebauter Roboter wird Teil einer Klanginstallation, die bis Freitag, 20. Oktober, täglich erklingt. Nach dem Abbau kannst du deine Musikmaschine als Erinnerung an diesen besonderen Workshop mit nach Hause nehmen.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Durchführung: Künstlergruppe Selbstgebaute Musik
Alter: 9-14 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Digital Sound & Movement | Dienstag, 17. Oktober, 14 bis 18 Uhr
Heute weht Zukunftsmusik durch das Ohrlab: Die Hochschule Hannover präsentiert das interdisziplinäre SOAAP-Projekt, das eine spannende Vision spinnt: Wie wäre es, wenn Performance-Künstler*innen auf der Bühne ihre Begleitmusik selbst kontrollieren könnten? Wenn sie über ihre Bewegungen den Rhythmus von Musik, Licht und Videoprojektion selbst in die Hände nähmen? An einer Antwort auf diese Fragen tüfteln gemeinsam Hochschul-Studierende der Fakultät I für Elektro- und Informationstechnik und der Fakultät III für Medien, Information und Design. Sie präsentieren erste technische Ergebnisse und laden Besucher*innen dazu ein, die Bewegungssensoren zur Steuerung von Musik und Licht selbst vor Ort zu testen. Ebenfalls zu Gast - die Initiatoren des Projekts der Hochschule Hannover: Martin Streitenberger, Professor für Digitaltechnik und Embedded Systems sowie Hans-Jörg Kapp, Professor für Regie.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Müllsounds – Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche | Mittwoch, 18. Oktober, 15 bis 17 Uhr
Von der Tonne ins Ohr
Kann das weg? Nein, das klingt gut! Viele Wertstoffe, die wir täglich nur einmal benutzen, landen danach in der gelben Tonne. Bei uns nicht. Wir haben Verpackungen und andere Wertstoffe gesammelt und basteln daraus Instrumente, die wir gemeinsam mit den Kindern zum Klingen bringen.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Durchführung: Ein Gemeinschaftsprojekt von Hörregion Hannover, aha – Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Bürgerinitiative Umweltschutz e.V., Labora gGmbH und Werk-statt-Schule e.V.
Alter: ab 4 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Akustische Schnitzeljagd | Donnerstag, 19. Oktober, 15 bis 17 Uhr
Sportsfreunde aufgepasst und Ohren gespitzt: Zu welcher Sportart gehört das Klackern, Quietschen oder Stampfen, das du auf dem Kopfhörer hörst? Heute kannst du dich im Ohrlab auf eine akustische Schnitzeljagd der besonderen Art begeben. Zu Gast ist das Hamburger Projekt Klangsport, das den Sound unterschiedlicher Sportarten sammelt und akustische Spuren von Leistungssportler*innen archiviert. Deine Challenge: An der Audiothek schenkst du verschiedenen Geräuschen dein Gehör. Finde heraus zu welcher Sportart sie gehören!
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Durchführung: Klangsport
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Soundjob-Börse | Freitag, 20. Oktober, 15 bis 17 Uhr
Dein Berufswunsch? Keine Ahnung… Wie wär’s mit irgendwas mit Ton? In unserer Soundjob-Börse informieren Azubis, welche Jobs und Ausbildungen, es rund ums Thema Ton, Sprache und Hören gibt. Geh einfach von Tisch zu Tisch, komm ins Gespräch mit Auszubildenden und erfahre mehr über Berufe rund ums Thema Akustik.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Pop Up Podcasts | Samstag, 21. Oktober, 11-14 Uhr
Wenig Zeit und trotzdem etwas mitnehmen? In diesem knapp 20-minütigen Crashkurs gibt es Audiogrundlagen im Schnellformat. Werde selbst zum/r Sprecher*in und vertone ein Stück Hannover.
Wo: aufhof, Eingang Schmiedestraße, Ausstellung der Hörregion Hannover
Durchführung: Tonstudio Tessmar
Alter: 10-16 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.