Barrierefreier Ausbau

Stadtbahnhaltestelle "Am Soltekampe"

Verkehrssauschuss der Region Hannover beschließt den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestelle "Am Soltekampe".

Bus und Bahn, Noltemeyerbrücke

Zustimmung im Verkehrsausschuss der Region Hannover: Die Haltestelle der Stadtbahn "Am Soltekampe" in Hannover wird barrierefrei ausgebaut. Der zukünftige Hochbahnsteig wird zum einen von der Stadtbahnlinie 9 und zum anderen, am Fahrbahnrand, von den Buslinien 580 und 581 bedient. Damit profitieren vom Ausbau auch umsteigende Fahrgäste aus Northen, Lenthe, Badenstedt und Davenstedt.

Die Baumaßnahmen

Laut einer Erhebung der üstra wird die Haltestelle werktags von rund 3.500 Fahrgästen genutzt. Durch den barrierefreien Ausbau der Bahnhaltestelle am südlichen Teil der Badenstedter Straße können zukünftig auch Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit sicher ein- und aussteigen. Dazu werden zwei 70 Meter lange und 2,50 Meter breite Seitenhochbahnsteige gebaut, an denen Rampen angeordnet sind, die den Zugang zu den Bahnsteigen erleichtern. Sehbehinderte Menschen können zudem die Gleisanlage durch optische und akustische Signalanlagen sicher überqueren.

Einfach und sicher ein- und aussteigen

Auch die Halteplätze der Buslinien 580 und 581 am Fahrbahnrand der Badenstedter Straße erhalten Hochborde, die den Abstand zwischen der Bordsteinkante und dem Bus verkürzen und damit für ein einfaches und sicheres Ein- und Aussteigen sorgen. Es werden außerdem Leitelemente zur besseren Orientierung für Sehbehinderte eingesetzt und neue Wartehallen gebaut. Zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten sowie neue Grünflächen sind ebenfalls geplant.

Barrierefreier Linienverkehr

Der Haltestellenausbau ist Teil des 2001 gestarteten Aktionsplans "Barrierefreier Linienverkehr" der Region Hannover, dessen Ziel es ist, mobilitäts- und sehbehinderten Menschen eine sichere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Kosten und Finanzierung

Die Gesamtkosten für den Ausbau der Haltestelle "Am Soltekampe" belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro. Die Infrastrukturgesellschaft der Region Hannover (infra) wird im Mai einen Förderantrag beim Land Niedersachsen stellen. Danach soll das Land Niedersachsen 75 Prozent der Kosten tragen. Der Kostenanteil der Region Hannover für Bau und Planung beläuft sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Die Fertigstellung des Hochbahnsteigs soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 erfolgen.