JugendFilmTage 2018
"Alltagsdrogen im Visier"
Region, Landeshauptstadt Hannover und Suchtberatungen laden Schulklassen ins Kino ein, um sich unterhaltsam und präventiv mit dem Thema Nikotin und Alkohol als Alltagsdroge auseinanderzusetzen.
Region, Landeshauptstadt Hannover und Suchtberatungen laden Schulklassen ins Kino ein, um sich unterhaltsam und präventiv mit dem Thema Nikotin und Alkohol als Alltagsdroge auseinanderzusetzen.
Lucky Luke hat schon längst keine Zigarette mehr im Mundwinkel und auch sonst sind Actionhelden oder Leinwandstars heutzutage Nichtraucher. Das Image hat sich verändert – die Raucherquote ist derzeit so niedrig wie nie bei Jugendlichen. Auch die Zahl der Alkoholvergiftungen ist rückläufig, die Aufklärung Jugendlicher zunehmend besser. Hier setzen auch die JugendFilmTage "Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier" an: Gemeinsam mit Suchtpräventionsfachstellen wie prisma, Step und Neues Land luden die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover am Dienstag, 12. Juni 2018, Schulen kostenfrei ins CinemaxX ein. Mit Kinofilmen und attraktiven Mitmach-Angeboten unterstützten sie die rund 650 Schülerinnen und Schüler dabei, sich spielerisch über die gesundheitlichen Folgen und das Abhängigkeitsrisiko des Rauchens zu informieren und sie zu einem bewussten Umgang mit Alkohol zu motivieren.
"Im Gespräch bleiben mit den Jugendlichen": Susanne Frischen (von links), Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Hannover, und Petra Rudszuck, stellvertretende Regionspräsidentin beim JugendFilmTag
"Der Jugendschutz der Region und der Landeshauptstadt engagieren sich gemeinsam schon seit mehr als zehn Jahren verstärkt in der Alkoholprävention, weil immer mehr Jugendliche in der Notaufnahme wegen Alkoholvergiftungen landeten. Dass die Zahl in den vergangenen Jahren rückläufig ist, zeigt, dass Präventivprojekte und -aktionen bei den jungen Menschen ankommen", so Petra Rudszuck, stellvertretende Regionspräsidentin.
Susanne Frischen, Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Hannover, betonte: "Jedes Jahr kommt eine neue Generation von Jungen und Mädchen dazu, die erste Erfahrungen im Umgang mit Alkohol und anderen Drogen machen. Die Gefahr im Rausch einen Unfall zu erleiden oder Opfer einer Straftat zu werden, ist einfach sehr hoch. Deswegen finden wir Aktionen wie die JugendFilmTage so wichtig: Die Jugendlichen treffen hier in gewohnter Kulisse auf viele Akteure der Prävention und können sich unterhaltsam dem Thema nähern."
Finanziert werden die JugendFilmTage zu gleichen Teilen von der Landeshauptstadt und der Region. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) liefern das Konzept und Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Zu sehen waren der deutsche Spielfilm "Tschik" (2016), die französische Produktion "LOL – laughing out loud" (2008) sowie der amerikanische Film "Nick & Norah" (2008). Außerdem gab es viele Mitmach-Aktionen wie den "Promille-Run" oder die Wurfaktion "Ziel: Persönlichkeit".
(Veröffentlicht am 12. Juni 2018)
Beratungsstellen
Gebrauch, Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit, Sucht? Hilfe und Unterstützung bieten Suchtberatungs-...
4
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche in der Region Hannover.
11
Engagiert für die Bürger
Überblick über die Verwaltungsstrukturen der Landeshauptstadt Hannover
Bürgernah und kundenfreundlich
Eine moderne Verwaltung stellt sich und ihre Aufgaben vor: Die Region Hannover
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen