Bevölkerungsstatistik

Neue Bevölkerungszahlen für die Region Hannover: Umland mit Plus

Nach sieben Quartalen mit steigender Bevölkerung in Folge ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Hannover insgesamt wieder leicht zurückgegangen.

Mit 1.179.809 Personen am Haupt­wohnsitz wird aber die zweithöchste Einwohnerzahl zum Ende eines Quartals in der Region Hannover verbucht. Zusammen mit den 25.031 Personen mit alleinigem Nebenwohnsitz in der Region Hannover bleibt die wohnberechtigte Bevöl­kerung stabil auf einem Wert von mehr als 1,2 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern, so die aktuelle Bilanz des Teams Statistik, die heute veröffentlicht wurde.

12 der 21 Kommunen wachsen

Während die Landeshauptstadt Hannover in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 einen Bevölkerungsrückgang hinnehmen musste, wiesen zwölf der Kommunen im Umland ein Plus auf. Dieser Zuwachs war insgesamt größer als die rückläufige Bevölkerungszahl in sechs Umlandkommunen. Zwei Kommunen (Pattensen und Wennigsen (Deister)) weisen am Stichtag 31. März 2019 exakt die gleiche Zahl von Einwohnerinnen und Einwohnern auf wie am letzten Tag des Jahres 2018. Damit nahm die Bevölkerungszahl im Umland insgesamt wieder zu.

Stärkster Zuwachs in Langenhagen

Den stärksten Zuwachs an Einwohnerinnen und Einwohnern kann Langenhagen verbuchen - absolut (+190) und auch relativ (+3,4 ‰) Langenhagen auf. Die Stadt überschreitet damit die Marke von 56.000 Einwohnerinnen und Einwohnern am Hauptwohnsitz.

Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden, punktuell ergänzt um die eigenständig erstellten Zahlen der Landeshauptstadt Hannover. Der Inhalt der "Statistischen Kurzinformationen 5/2019" kann vollständig eingesehen oder heruntergeladen werden:

(Veröffentlicht am 8. Mai 2019)