Verkehrssicherheit

Region Hannover rüstet Fahr­zeuge der Straßen­meistereien nach

Technik hilft: Abbiegeassistenten sorgen für mehr Verkehrssicherheit – alle Einsatzfahrzeuge der Regionsstraßenmeistereien mit einem Gewicht über 7,5 Tonnen verfügen schon in Kürze über sogenannte Abbiegeassistenten.

Zurzeit wird das aus Seitenkameras und Seitensensoren bestehende Warnsystem in den Lkw an den Standorten Burgwedel und Ronnenberg eingebaut.

Zukünftig ohne "toten Winkel"

Die installierte Technik signalisiert Fahrerin oder Fahrer akustisch und optisch, wenn Radfahrende oder zu-Fuß-Gehende sich beim Abbiegen im nicht einsehbaren "toten Winkel" der Fahrzeuge befinden.

Anzahl der Unfälle verringern

"Abbiegeassistenten können Leben retten", sagte Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, bei der Vorstellung eines der Regionsfahrzeuge mit Assistent auf dem Parkplatz des Regionshauses am 25. April: "Schon im letzten Sommer hat die deshalb Regionsversammlung in ihrem 'Strategie- und Handlungskonzept Verkehrssicherheit' dazu Mittel bereit gestellt. Unser Ziel ist es, die Anzahl der gefährlichen und tödlichen Unfälle, deutlich zu verringern. Allein für die Abbiege-Assistenten in unseren Fahrzeugen sind 45.000 Euro eingeplant."

Umsetzbare Lösungen gesucht

Gemeinsam mit den Beteiligungsgesellschaften der Region Hannover, den Verkehrsunternehmen regiobus GmbH und ÜSTRA AG, werde nach umsetzbaren Lösungen gesucht. Auch beim Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sind die Abbiegeassistenten ein großes Thema.

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch moderne Technik: Ingo Asseburg (Straßenmeisterei Burgwedel), Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Elke van Zadel, Leiterin des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover, präsentieren eines der mit einem Abbiegeassistenten nachgerüsteten Fahrzeuge der Straßenmeistereien der Region Hannover. Rechts im Bild: Claus F. Leonhardt von der Herstellerfirma Brigade Elektronik GmbH

(Veröffentlicht am 25. April 2019)