Klimaschutz

Region Hannover unterstützt beispielhafte Klimaschutzprojekte

Lastenräder per App buchen

Fördermittel für Lastenradverleih, Energiespeicher und Kleinwindkraft in Höhe von rund 125.000 Euro vergeben. Der nächste Stichtag zum Einreichen von Anträgen ist der 28. Februar 2020.

Die Region unterstützt mit ihrer "Leuchtturmrichtlinie" Akteurinnen und Akteure, die beispielhafte Klimaschutzprojekte praktisch umsetzen. Über die Förderung von drei weiteren Projekten in Höhe von insgesamt rund 125.000 Euro hat Euro hat die Leiterin der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover, Rike Arff, den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover informiert. "Die Vorhaben zeigen, wie wichtig es ist, innovative Technik für den Klimaschutz zu entwickeln und einzusetzen", erläuterte Frau Arff.

Lastenradverleih rund um die Uhr

Der Carsharing-Anbieter Stadtmobil Hannover GmbH will den Lastenradverleih in Hannover weiterentwickeln. Ein an jedem Wochentag rund um die Uhr verfügbares Verleihsystem für Lastenräder ist das Ziel. Dieses soll in das Buchungssystem von Stadtmobil bzw. den Mobilitätsshop des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) integriert werden. Der Carsharing-Anbieter plant zehn Verleih-Stationen in der Region Hannover einzurichten, an denen die Übergabe der Lastenräder ohne Personal möglich ist. Das flexible und umweltfreundliche Angebot ist als attraktive Alternative zum Auto gedacht – besonders auf kürzeren Strecken. Die Region Hannover bezuschusst das Projekt mit fast 40.000 Euro.

Innovatives Energiespeichersystem

Überschüssig erzeugter Strom aus Wind oder Sonne lässt sich speichern. Ein solches Speichersystem beabsichtigt Alexander Börgel, Mitbegründer eines Solartechnik-Dienstleisters und derzeit Energietechnik-Student in Hannover, im Kleinformat aufzubauen. Dabei handelt es sich um ein hydropneumatisches System, in dem die Speicherung durch den Einsatz einer Hochdruckpumpe erfolgt, und die elektrische Energie zunächst in mechanische Energie umgewandelt wird. Im Zuge des Projekts soll ein innovativer Speicher-Prototyp entwickelt werden. Bis zu 69.000 Euro stellt die Region Hannover für das Vorhaben bereit.

Effizientere Kleinwindkraftanlagen

Ein Team um den hannoverschen Maschinenbau-Studenten Alexander Massing will die Effizienz vertikaler Kleinwindkraftanlagen steigern. Im Zuge des Projektes werden Prototypen mit angepasster Rotorgeometrie entwickelt, auf Gebäuden installiert und getestet. Ihr Wirkungsgrad soll bei etwa 30 Prozent liegen – und damit um zehn Prozent höher, als dies bei den aktuell üblichen Anlagen der Fall ist. Die Region Hannover unterstützt das Projekt mit bis zu 16.000 Euro.

Förderrichtlinie für Projekte mit "Leuchtturmcharakter"

Die Region Hannover vergibt die Zuschüsse auf Basis der Richtlinie zur Förderung regional bedeutsamer Klimaschutzvorhaben. Der nächste Stichtag zum Einreichen von Anträgen ist der 28. Februar 2020. Einwohnerinnen und Einwohner und Kommunen der Region Hannover sowie Unternehmen, Vereine und Verbände mit Sitz in der Region Hannover können die Anträge bei der Klimaschutzleitstelle der Region stellen.

Faltblatt mit allen wesentlichen Informationen, das Antragsformular und Projektbeispiele