Gesundheitsschutz
Start der Zeckensaison
Die Region Hannover ist kein FSME-Risikogebiet. Trotzdem ist es mitunter sinnvoll, sich impfen zu lassen – vor allem wenn die Urlaubsreise in Risikogebiete geht.
Die Region Hannover ist kein FSME-Risikogebiet. Trotzdem ist es mitunter sinnvoll, sich impfen zu lassen – vor allem wenn die Urlaubsreise in Risikogebiete geht.
Wichtig: FSME-Impfung
Die Temperaturen steigen – und damit startet auch die Zeckensaison. Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) auf den Menschen übertragen. Wer jedoch ein paar Regeln zur Vorbeugung oder nach einem Zeckenstich beachtet, kann die Gefahr einer Infektion deutlich reduzieren. Das Gesundheitsamt der Region Hannover informiert über die wichtigsten Regeln.
Wer seine Urlaubsreise plant, sollte sich informieren, ob das Reiseziel in einem sogenannten FSME-Risikogebiet liegt. Dazu zählen – neben Süddeutschland und seit diesem Jahr auch der Landkreis Emsland – viele Länder in Mittel- und Osteuropa. „Derzeit gibt es keine Therapiemöglichkeiten bei FSME-Infektionen. Wer sich in entsprechenden Gebieten aufhält, sollte sich daher unbedingt impfen lassen“, sagt Dr. Mustafa Yilmaz, Leiter des Gesundheitsamtes der Region Hannover. Die Region Hannover zählt zwar nicht zu den FSME-Risikogebieten, dennoch kann auch hier eine FSME-Impfung sinnvoll sein – „besonders für Personen, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit häufig in der freien Natur aufhalten“, so Dr. Yilmaz. Einen Überblick über FSME-Risikogebiete gibt es unter www.nlga.niedersachsen.de
Muskel- und Gliederschmerzen, Gleichgewichtsverlust, Störungen des Bewegungsapparats oder hohes Fieber: Das sind einige der Symptome der Krankheit FSME. In den meisten Fällen heilt die Krankheit zwar komplett ab – dann ist der Patient bzw. die Patientin gegen FSME auch immun. In wenigen Einzelfällen können aber Gesundheitsschäden wie Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen oder Probleme mit der Aussprache zurückbleiben, leider können auch Todesfälle vorkommen. Eine andere durch Zecken übertragene Erkrankung ist die Borreliose. Sie ist meist an einer großen, kreisrunden Rötung um den Biss zu erkennen: Der Durchmesser beträgt mindestens vier Zentimeter. Diese Stelle breitet sich danach weiter aus und kann Fieber und Muskelschmerzen auslösen. In dem Fall sollten Betroffene umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Mithilfe von Antibiotika kann diese Erkrankung innerhalb kurzer Zeit geheilt werden. Bleibt die Behandlung aus, kann Borreliose schwerere Ausmaße annehmen.
Einen sicheren Schutz vor Zeckenstichen gibt es nicht. Aber Sie können das Risiko minimieren:
Wichtig bei allen Hilfsmitteln ist, dass die Zecke möglichst hautnah gegriffen wird, so dass das Tier nicht gequetscht wird. Andernfalls können gefährliche Körperflüssigkeiten austreten. Die Zecke sollte langsam und kontrolliert herausgezogen werden. Hausmittel wie Öl oder Nagellackentferner sind nicht geeignet, um Zecken zu entfernen.
Jede Zecke hinterlässt nach dem Biss eine gerötete Hautstelle. Nach einigen Tagen sollte diese Rötung verschwunden sein. Gleichzeitig ist es unmöglich, bereits nach 24 Stunden Symptome von schweren Krankheiten wie Borreliose oder FSME zu entwickeln. Das geschieht frühestens nach sieben Tagen.
Risiken minimieren
Fremde Länder bergen neben vielem Schönem auch Gefahren. Die gesundheitlichen Risiken können häufig...
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen