Statistik
Zahl der privaten Haushalte in der Region Hannover steigt
Anstieg gegenüber 2017 um 0,4 Prozent. Die Entwicklung ist jedoch unterschiedlich in den Kommunen.
Anstieg gegenüber 2017 um 0,4 Prozent. Die Entwicklung ist jedoch unterschiedlich in den Kommunen.
Liebevoll gepflegte Grün- und Gartenanlage
Die Zahl der privaten Haushalte in der Region Hannover ist Ende 2018 auf 596.405 (2017: 594.082) gestiegen. Dies haben jetzt die Statistikfachleute in der Landeshauptstadt und der Region Hannover ermittelt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um 2.323 beziehungsweise einen Anstieg um 0,4 Prozent.
In fast allen Städten und Gemeinden in der Region Hannover ist die Zahl der Haushalte 2018 gegenüber 2017 angestiegen. Wie in den Vorjahren ist darin eine Tendenz zu kleiner werdenden Haushaltsgrößen zu erkennen. Zwei Trends halten an, die auch im Vorjahr zu erkennen waren: Zum einen nimmt die Zahl der Einpersonenhaushalte weiter zu. Zum anderen geht die Zahl der Alleinerziehenden weiter zurück.
Nahezu unverändert ist gegenüber dem Vorjahr die Zahl der Paare mit Kind(ern) geblieben. Die Entwicklung ist in den Städten und Gemeinden jedoch uneinheitlich. Während Städte wie Neustadt a. Rbge. oder Wunstorf in zweistelliger Größenordnung einen Rückgang bei den Familien mit Kindern hinzunehmen hatten, nimmt die Zahl der Familien mit Kindern in Isernhagen und Langenhagen deutlich zu. Auch die Landeshauptstadt Hannover hat eine deutliche Zunahme der Zahl der Haushalte mit Kindern zu verzeichnen gehabt.
Von den Ende 2018 in der Region Hannover registrierten 1.179.924 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz waren 190.942 Kinder. Diese leben wiederum – soweit sie zu den Personen in Haushalten gehören – in 114.434 Familienhaushalten (Paare mit Kindern und Alleinerziehende).
Das Team Steuerungsunterstützung und Statistik der Region Hannover bereitet die Bevölkerungsdaten für die 20 Städte und Gemeinden im Umland der Region Hannover auf und ergänzt für Gesamtbetrachtungen diese um die nach gleicher Methodik erstellte Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Hannover, die dort eigenständig durchgeführt wird.
Haushaltskonstellationen werden über familienrechtliche Beziehungen, Namensübereinstimmungen, frühere gemeinsame Wohnadressen, Verzeigerungen zu gemeinsamen Kindern, Daten der Anmeldung oder demographische Merkmalskonstellationen abgeleitet. Personen, die in Heimen, Sammelunterkünften oder Justizvollzugsanstalten ihre Meldeadresse haben, werden für diese Betrachtung nicht berücksichtigt.
Alle Zahlen der „Statistischen Kurzinformationen 09/2019“ können nachfolgend eingesehen oder heruntergeladen werden.
Mehr größere Familienhaushalte – Statistische Kurzinformationen 9/2019
Statistische Auswertungen im Überblick
Darstellung von Daten, Fakten und Entwicklungen
70
Zahlen, Daten, Fakten
Wer wohnt wo? Wieviel Kinder werden geboren? Gibt es mehr Frauen oder Männer? Wie sieht es mit dem...
57
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen