Barrierefreiheit im ÖPNV

Stadtbahnhaltestelle Hannover Congress Centrum ab sofort barrierefrei

Nehmen den Hochbahnsteig offiziell in Betrieb: (v. lks.) Dr. Volkhardt Klöppner, Vorstandsvorsitzender der ÜSTRA, Joachim König, Direktor des HCC, Regionspräsident Hauke Jagau, Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover und Christian Weske, Geschäftsführer der Infrastrukturgesellschaft Region Hannover (infra)

Inbetriebnahme des neuen Hochbahnsteigs am Theodor-Heuss-Platz

Rund 1.500 Fahrgäste nutzen in normalen Jahren täglich die Stadtbahnhaltestelle Hannover Congress Centrum (HCC) für den Ein- oder Ausstieg – ab sofort ohne Klapptrittstufen und Hindernisse: Die Haltestelle ist jetzt barrierefrei zugänglich.

Am 24. November haben Regionspräsident Hauke Jagau, Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, infra-Geschäftsführer Christian Weske sowie weitere Gäste den nunmehr 156. Hochbahnsteig der Stadtbahn Hannover offiziell in Betrieb genommen.

80 Prozent aller Stadtbahnhaltestellen barrierefrei

"Mit dem heutigen Tag sind exakt 80 Prozent aller Stadtbahnhaltestellen nun über Rampen oder mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen", so Regionspräsident Hauke Jagau. "Die Region Hannover, als Trägerin des Öffentlichen Personennahverkehrs, arbeitet kontinuierlich daran, das Stadtbahnsystem zu verbessern. Dazu gehört es auch, mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, aber auch Familien mit Kinderwagen oder Fahrradfahrenden den Einstieg zu erleichtern", so Jagau weiter.

Modernisiert und stadtgestalterisch aufgewertet

Christian Weske, Geschäftsführer der infra, sagte: "Mit der Umgestaltung des Theodor-Heuss-Platzes können nicht nur die Veranstaltungen im Hannoverschen Congress Centrum zukünftig barrierefrei mit der Stadtbahn erreicht werden, sondern dieser historische Stadtplatz wird unter Berücksichtigung des vorhandenen Denkmalschutzes auch modernisiert und stadtgestalterisch aufgewertet."

Geeignet für TW3000

Für die ÜSTRA freute sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Volkhardt Klöppner: "Mit der Inbetriebnahme des neuen Hochbahnsteigs an diesem prominenten Standort ist das Bahnsteignachrüstungsprogramm auf der Stadtbahnstrecke C-Ost und der Linie 11 abgeschlossen. Nun können auch Fahrzeuge der neuen Stadtbahngeneration TW3000 das Hannover Congress Zentrum anfahren. Insgesamt sind damit sechs Stadtbahnlinien vollständig barrierefrei."

Bushaltestelle sowie Geh- und Radweg folgen

Für die Landeshauptstadt Hannover hob Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin, hervor: "Das HCC als bedeutender Veranstaltungsort ist nun mit der Stadtbahn barrierefrei erreichbar. Dieser Lückenschluss ist eine sehr gute Nachricht. Im kommenden Jahr komplettieren auf der Westseite noch eine neue Bushaltestelle sowie ein Geh- und Radweg die Verkehrsanlagen. Insgesamt wurde für den denkmalwürdigen Ort eine gute Lösung für den Hochbahnsteig gefunden."

Im Umfeld liegen auch der Stadtpark und das Congress Hotel, das Eilenriedestadion und mehrere Sportanlagen, das Kaiser-Willhelm- und Ratsgymnasium und die Sophienschule sowie verschiedene Kanzleien und Dienstleistungsunternehmen.

Ausstattung

Der neue Bahnsteig ist signalgeregelt und über Rampen an beiden Seiten zu erreichen. Er ist mit allen für die Fahrgäste hilfreichen und inzwischen zum Standard gehörenden Elementen ausgestattet, wie Leitelementen, Witterungsschutz, dynamischen Informationsanzeigern, Umgebungsplänen, Fahrplänen, Fahrscheinautomaten, Notruf- und Infosprechstelle. Leitelemente erstrecken sich über den ganzen Theodor-Heuss-Platz und geben seheingeschränkten Menschen Orientierung.

Kosten und Finanzierung

Insgesamt wurden in den Ausbau der Haltestelle - mit allen erforderlichen Veränderungen im Straßenraum - rund 6,3 Millionen Euro investiert. Davon werden Baukosten über Investitionshilfen nach dem Entflechtungsgesetz vom Land Niedersachsen mit ca. 4,0 Millionen Euro gefördert. Die restlichen kommunalen Mittel werden von der infra getragen und von der Region Hannover mit ca. 2,3 Millionen Euro refinanziert. Die Landeshauptstadt übernimmt die Kosten für den Ausbau am westlichen Rand des Platzes.

Weitere barrierefreie Hochbahnsteige in Arbeit

Auch an anderen Stellen im Stadtbahnnetz geht es voran. Noch im Dezember 2020 wird auch die Linie 17 mit Inbetriebnahme des Hochbahnsteigs Humboldtstraße vollständig barrierefrei sein. Auch der Hochbahnsteig Galgenbergweg in Rethen geht noch in diesem Jahr "ans Netz".

(Veröffentlicht am 24. November 2020)