Verkehrswende

Baubeginn für den Biketower am Bahnhof Wunstorf

Vollautomatisches Fahrradparkhaus soll im Sommer 2022 in Betrieb gehen.

In Wunstorf entsteht im nächsten Jahr ein Leuchtturm der Verkehrswende:

Die Region Hannover errichtet am dortigen Bahnhof für rund 1,8 Millionen Euro ein hochmodernes, mehrgeschossiges Fahrradparkhaus.

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies, Regionspräsident Steffen Krach und Bürgermeister Carsten Piellusch markierten den Baubeginn mit einem symbolischen Spatenstich.

Baubeginn mit prominenten Gästen (v. lks.): Ortsbürgermeister Thomas Silbermann, Regionspräsident Steffen Krach, stellvertr. Regionspräsidentin Ute Lamla, Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch und Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Abhilfe für Fahrradwirrwarr

Wunstorf ist nach dem hannoverschen Hauptbahnhof der am stärksten von Pendlerinnen und Pendlern genutzte Bahnhof in der Region Hannover. Auch nichtmotorisierte Nutzerinnen und Nutzer konkurrieren dort um Platz für ihre Gefährte.

Die Folge: Die Abstellanlagen sind chronisch überlastet, im Umfeld des Bahnhofs werden viele Räder ungeordnet abgestellt.

Abhilfe wird jetzt geschaffen: In den beiden Türmen des Biketower am Bahnhof können im nächsten Jahr 244 Fahrräder sicher und diebstahlgeschützt untergebracht werden – vollautomatisch.

„Das Fahrrad einschieben, Knopf drücken und nach 30 Sekunden ist das Gefährt perfekt platziert“, erläuterte Regionspräsident Steffen Krach die Funktion der neuartigen Anlage.

Viele Räder auf kleiner Fläche

Die Bauform des Fahrradparkhauses benötigt nur eine sehr geringe Grundfläche und ist damit besonders platzsparend. Alle gängigen Fahrradmodelle inklusive Pedelecs und E-Bikes mit einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm können eingelagert werden.

Beitrag zur Verkehrswende

„Um Radverkehr zu fördern, ist es erforderlich, zeitgemäße Stellplätze anzubieten. Mit dem Biketower schaffen wir einen weiteren Anreiz, das Auto stehen zu lassen und an modernen Umsteigeanlagen vom Zweirad auf den ÖPNV zu wechseln“, so Krach.

Für Umweltminister Olaf Lies könnte der gläserne Doppelturm in Wunstorf sogar zu „einem Inbegriff für die vernetzte Mobilität werden - mit dem Fokus auf die Fahrradmobilität.“

Bürgermeister begrüßt Bau der Anlage

Auch Carsten Piellusch, Bürgermeister der Stadt Wunstorf, begrüßte den Bau der Anlage: „Ich freue mich wirklich sehr, dass die Region Hannover in weitere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an unserem Bahnhof investiert. Schließlich möchten die meisten von uns eine Verkehrswende und mehr Klimaschutz. Dazu ist es erforderlich, das entsprechende Angebot vorzuhalten. Die vorhandenen Fahrradabstellanlagen am Bahnhof reichen schon länger nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken. Der Fahrradturm wird hier wirksam Abhilfe schaffen.“

Das Grundstück, auf dem das Fahrradparkhaus errichtet wird, ist im Besitz der Stadt Wunstorf. 

Vorhaben mit Modellcharakter

Moderne Fahrradgaragen, wie sie in Wunstorf gebaut werden, sind noch selten in Deutschland. „Das Vorhaben hat also nicht nur Modellcharakter für die Region Hannover, sondern strahlt darüber hinaus“, betonte Regionspräsident Steffen Krach.

So soll er später aussehen: Der Biketower am Bahnhof Wunstorf

An den Projektkosten in Höhe von ca. 1,8 Millionen Euro beteiligen sich der Bund (0,5 Mio. Euro) und das Land Niedersachsen (150.000 Euro). Für den laufenden Betrieb schließen die Stadt Wunstorf und die Region Hannover eine Vereinbarung zur Kostenteilung.

(Veröffentlicht am 10. Dezember 2021)