Kinderkliniken fordern
Refinanzierung für zusätzliches Personal sicherstellen!
Die Kosten für kurzfristig angestelltes Personal in den Kinderkliniken müssen schnell geregelt werden um weitere finanzielle Probleme zu verhindern.
Die Kosten für kurzfristig angestelltes Personal in den Kinderkliniken müssen schnell geregelt werden um weitere finanzielle Probleme zu verhindern.
Voll belegte Kinder-Intensivstationen, großer Andrang in den Notaufnahmen der Kinderkrankenhäuser: Nach wie vor ist die Situation in der Gesundheitsversorgung für Kinder schwierig. Angesichts dessen haben die hannoverschen Klinikträger in der vorigen Woche abermals über eine mögliche Entlastung für das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beraten. Das Problem: Wenn externe medizinische Fachangestellte und Kassenärzt*innen in der akuten Belastung durch viele infektkranke Kinder in den Notaufnahmen einspringen, geraten die Kliniken weiter in finanzielle Schieflage, weil diese Helfer*innen zusätzlich bezahlt werden müssen. „Aktuell gibt es keine Refinanzierung. Das können wir uns nicht leisten“, sagt Dr. Agnes Genewein, Vorständin der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt, der Trägerin des Krankenhauses AUF DER BULT. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gesine Hansen, Direktorin des Zentrums Kinderheilkunde und Jugendmedizin der MHH, fordert sie Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach auf, die Refinanzierung von Personal, das kurzfristig angestellt wird, um akute Engpässe zu überbrücken, schnell zu regeln. „Wir wünschen uns vom Land, dass eine direkte und deutlich spürbare Hilfe für die sehr angespannte Kindermedizin in Richtung Bundesregierung unterstützt wird“, sagt Prof. Dr. Hansen.
Bereits in der Vorwoche haben die MHH und das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT Vorschläge zum Management der akuten Krise vorgelegt und Richtung Land und Bund adressiert. Wesentliche Punkte sind
Unterdessen hat die Region Hannover zwei Personen an die MHH abgeordnet, um kontinuierlich die Daten auf einer digitalen Plattform zu aktualisieren, auf der pädiatrische intensivmedizinische Kapazitäten in Niedersachsen abgebildet sind und die einem schnellen Informationsaustausch zwischen Kliniken dienen. „In dieser akuten Notlage sind wir alle gefordert und brauchen pragmatische Lösungen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Auf lange Sicht müsse die Gesundheitsversorgung für Kinder aber finanziell neu aufgestellt werden. „Wir dürfen nicht riskieren, dass diese Angebote zurückgeschraubt werden, weil die Finanzierung nicht auskömmlich ist“, unterstreicht Krach.
Veröffentlicht: 27. Dezember 2022
Bürgernah und kundenfreundlich
Eine moderne Verwaltung stellt sich und ihre Aufgaben vor: Die Region Hannover
Adressen und Kontakt
Übersicht der Krankenhäuser und Kliniken in Stadt und Region Hannover.
Vorbeugen
Gesund bleiben, gesund werden. informationen rund um das Thema Gesundheitsschutz und...
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen