Am Donnerstag, 30.Oktober 2025, 17.00 Uhr, startet im Rahmen der Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsberatung wieder ein Kurs "Kinder im Blick" für getrenntlebende Eltern. Die Eltern nehmen getrennt an unterschiedlichen Kursen teil. Das Angebot ist kostenlos.
An insgesamt sieben Terminen geht unter der Anleitung erfahrener Familienberater*innen darum, wie Eltern lernen können, mit Stress umzugehen und gut für sich zu sorgen, wie sie ihr Kind oder ihre Kinder unterstützen und begleiten können und wie es gelingen kann, die elterlichen Konflikte zu reduzieren. Einführungen in die Themen wechseln sich dabei mit Rollenspielen und gegenseitigem Austausch in der Gruppe ab. Außerdem gibt es viele praktische Tipps und Anregungen für den Alltag zu Hause.
Der Kurs findet, im Zeitraum von Oktober 2025 bis Januar 2026, jeweils donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Beratungsstelle Burgdorf, Spittaplatz 5, 31303 Burgdorf, statt.
- …dass zwischen den Eltern ein Minimum an Kommunikation besteht
- …dass beide Elternteile regelmäßig Kontakt zum Kind haben
- …dass mindestens eines der Kinder zwischen 3 und 12 Jahre alt ist
- …dass der anmeldende Elternteil sich vorstellen kann in einer Gruppe zu arbeiten
Anmeldeanfragen sind ab sofort unter +49 511 616 215 90 oder unter FEB.Burgdorf@region-hannover.de möglich.
Gute Gründe für diesen Kurs:
- Sie lernen Ihr Kind und seine Bedürfnisse besser kennen – und erfahren, wie man darauf eingehen kann.
- Sie bekommen Vorschläge an die Hand, wie Sie besser mit dem anderen Elternteil umgehen können.
- Sie haben die Gelegenheit, praktische Tipps zu erproben.
- Wichtige, neueste Erkenntnisse der Scheidungsforschung werden Ihnen praxisnah vermittelt.
- Sie lernen individuell in kleinen Gruppen.
- Sie lernen anderen Eltern in Trennungssituationen kennen.
Grundlagen des Kurses
"Kinder im Blick" ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das in der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde. Es hat seine Grundlagen in der Stress- und Scheidungsforschung und baut auf dem Elternkurs "Familienteam" auf. Kooperationspartner bei der Entwicklung des Kurses waren:
- die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Prof. Dr. Sabine Walper und Team
- der Familien-Notruf München e.V.
Der Elternkurs wird von einem Forschungsteam der Universität München wissenschaftlich begleitet, um die Qualität zu sichern und das Programm zu optimieren.
Weitere Infos:
https://www.kinder-im-blick.de/