Naturschauspiel

2015: Beobachtung der Sonnenfinsternis in Hannover

Der Mond wird am 20. März die Sonne annähernd so weit verdecken wie hier bei der Sonnenfinsternis am 11. August 1999.

Originalfoto von 20. März 2015: Der Mond gibt die Sonne langsam wieder frei. Mehr zur Sonnenfinsternis 2015 ist hier zu finden.

Die Vögel verstummen, Blüten schließen sich und ein böiger Wind kommt auf: Eine Sonnenfinsternis ist ein Ereignis, auf das die ganze Natur reagiert. Nicht nur deshalb haben Menschen seit jeher diesem an sich normalen astronomischen Vorkommnis besondere Bedeutung beigemessen. Doch während früher Interpretationen vom göttlichen Fingerzeig bis zum kurz bevorstehenden Weltuntergang die Gefühlslage der Menschen am besten beschrieben, hat eine Sonnenfinsternis heutzutage Event-Charakter: Man will sie nicht versäumen, denn bis zur nächsten ist es lange hin.

Ablauf der Sonnenfinsternis 2015 in Hannover

Während im Nordatlantik, auf den Färöer-Inseln und Spitzbergen eine totale Sonnenfinsternis stattfand, ließ sich aus Hannoveraner Sicht zwischen 9:34 Uhr und 11:54 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis mit einer maximalen Verfinsterung von immerhin 81 Prozent beobachten. Eine Bedeckung ab 50 Prozent der Sonnenfläche führt zu einer wahrnehmbaren Lichtveränderung. Sie war damit ähnlich stark ausgeprägt wie am 11. August 1999. Den Höhepunkt erreichte die Verdunklung gegen 10:43 Uhr und war bei wolkenfreiem Himmel über Hannover gut zu beobachten.

Beobachtungstipps

  • Wichtigstes Merkmal für den Beobachtungsposten ist natürlich der freie Blick auf den Himmel. Bei Finsternissen, die in Horizontnähe stattfinden, ist es in Großstädten oder Mittelgebirgen gar nicht so einfach, einen geeigneten Beobachtungsstandort zu finden. Die Eclipsen am 31. Mai 2003 und am 4. Januar 2011 blieben deshalb – und der frühen Uhrzeit wegen – in Hannover weitgehend unbemerkt. Sie standen nur 2 bzw. 5 Grad über dem Horizont. Am 20. März stand die Sonne zum Zeitpunkt der Verfinsterung etwa 33 Grad über dem Horizont. Von hoher Wohnbebauung umgebene Standorte waren daher weniger geeignet.
  • Einen guten Blick hatte man vom Lindener Berg und vom Kronsberg, aber auch von fast allen anderen Standorten in der Stadt, wenn der Blick Richtung Osten weitgehend frei war.
  • Zwar sind auch bei einer Wolkendecke Helligkeitsveränderungen zu bemerken, doch erst der freie Blick auf die Sonne (Vorsichtsmaßnahmen beachten! s.u.) ermöglicht eine erfolgreiche Beobachtung der Abläufe.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Niemals ohne geeigneten Augenschutz in die Sonne schauen, schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung können die Folge sein!

Wichtigstes Utensil bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis: die Schutzbrille.

  • Sonnenbrillen, rußgeschwärzte Gläser, Schweißer-Schutzbrillen, schwarze Filmstreifen oder CDs sind wegen unzureichendem UV- und IR-Schutz ungeeignet und gefährlich.
  • Geeignete Schutzfilter bestehen meist aus einer speziellen Folie oder speziellen Gläsern, die die UV- und IR-Strahlen des Sonnenlichts wirkungsvoll reduzieren.
  • Schutzbrillen, die den CE-Richtlinien entsprechen, sind beim Optiker oder im Internet erhältlich. Vor der Verwendung sollte sehr gründlich kontrolliert werden, ob Kratzer oder kleine Löcher darauf zu finden sind. Selbst bei kleinsten Störungen können Lichtstrahlen auf das Auge treffen.
  • Sollten Sie dennoch nach der Sonnenfinsternis an Sehstörungen leiden, suchen Sie bitte schnellstmöglich einen Augenarzt auf.
  • Optische Geräte wie Teleskope, aber auch Fotoapparate niemals ohne Okularfilter verwenden. Sicher sind nur spezielle Objektivfilter zur Sonnenbeobachtung, die im Fachhandel erhältlich sind.
  • Optische Geräte niemals ohne Aufsicht herumstehen lassen: Kinder (und auch viele Erwachsene) sind neugierig und unvorsichtig. Ein Blick durch ein Fernglas oder ein Teleskop ohne geeigneten Filter auf die Sonne führt u.U. in Sekundenbruchteilen zur Zerstörung des Auges!

Brillen ausverkauft – und dann?

Gibt es Alternativen, etwas Alufolie, Rettungsdecke, CDs oder Filmstreifen? Klare Anwort: Nein! Diese Folien oder beschichteten Kunststoffe lassen gefährliche Strahlung wie die Wärmestrahlung durch, die Netzhaut kann irreparabel geschädigt werden. Auch, wenn diese Folien mehrmals gefaltet werden. Vorsicht ist auch bei alten Sonnenfinsternissbrillen geboten. Diese vorher unbedingt auf Risse oder andere Beschädigungen untersuchen. So kann man das Ereignis auch ohne Schutz beobachten:

  • Die Sonnenfinsternis kann man auch beobachten, ohne direkt in die Sonne zu schauen. Das geht ganz einfach mit dem Prinzip der "Camera obscura": Hierfür braucht man nur zwei Kartonblätter. In einen Karton bohrt man ein kleines Loch. Wenn man diesen Karton senkrecht zur Sonne hält, kann man das durch das Loch projizierte Bild der Sonne auf der Fläche des zweiten Kartons auffangen.
  • Oder man projiziert mittels Taschenspiegel die Sonnenfinsternis in eine möglichst dunkle Raumecke oder in einen dunklen Flur.

Sonnenfinsternisse in Hannover im Überblick

Die nächste ähnlich stark ausgeprägte Teil-Sonnenfinsternis ist in Hannover für den 12. August 2026 vorausberechnet. Bis zu einer totalen Sonnenfinsternis muss aber noch länger gewartet werden: Nach den astronmonischen Berechungen ist es erst am 2. November 2081 soweit. Bis dahin gibt es viele weitere partielle Sonnenfinsternisse über Hannover, die aber wegen geringer Abdeckung der Sonne oder starker Horizontnähe kaum bemerkbar sein werden. Einen kompletten Überblick finden Sie hier.

Quellen: sofi2105, Pharmazeutische Zeitung)

(Veröffentlicht am 20. Februar 2015, aktualisiert am 20 . März 2015)