Unwetterwarnung
Schwere Gewitter in der Nacht möglich
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt in einer Vorabinformation vor schweren Gewittern in der Region Hannover ab dem späten Abend.

Immer häufiger begleitet Starkregen Gewitter und Stürme.
Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht laufend aktuelle Hinweise und Warnungen unter: www.dwd.de. Nachdem schon am Morgen und Vormittag des 12. September Gewitter mit Starkregen über die Region Hannover hinweggezogen sind, hat der DWD folgende Vorabinformation herausgegeben.
VORABINFORMATION UNWETTER vor SCHWEREM GEWITTER
Di, 12. Sep, 22:00 – Mi, 13. Sep 03:00 Uhr
Von Südwesten ziehen kräftige Gewitter durch. Dabei muss in erster Linie mit heftigem Starkregen 30 bis 40 l/qm in kurzer Zeit gerechnet werden. Bei mehrmaligen Ereignissen sind mehrstündig auch 40 bis 60 l/qm, vereinzelt auch bis zu 90 l/qm möglich. Weitere Begleiterscheinungen sind stürmische Böen oder Sturmböen zwischen 65 und 80 km/h sowie anfangs auch Hagel. In der zweiten Nachthälfte bzw. in den Frühstunden am Mittwoch ziehen die Gewitter nordostwärts ab.
Die Katwarn-App für das Smartphone: Katwarn ist ein kostenloser Service für offizielle Warninformationen und steht kostenlos für iPhones, für Android Phones und für Windows Phones in den jeweiligen App-Shops zur Verfügung. Weitere Infos zu Katwarn sind über www.katwarn.de erhältlich.
Aktuelle Meldungen über Verkehrsbehinderungen

Große Gefahr bei Sturm: herabstürzende Äste wie hier in der Herschelstraße.
Die Nahverkehrsanbieter in der Region informieren über die aktuelle Verkehrssituation unter
Üstra: www.uestra.de
GVH: www.gvh.de
Enno: www.der-enno.de
Erixx: www.erixx.de
Metronom: www.metronom.de
Westfalenbahn: www.westfalenbahn.de
S-Bahn: www.s-bahn-hannover.de
Verspätungen und Ausfälle an den einzelnen Bahnhöfen zeigen diese Bahnhofsabfahrtstafeln (gewünschten Bahnhof eingeben).
Informationen zu Ankunft und Abflug am Flughafen Hannover sind unter www.hannover-airport.de zu finden.
Bei Schulausfall werden Schülerinnen, Schüler und Eltern wie folgt informiert:
- Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen nach den Nachrichten
- Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen (auf "Schulausfälle Niedersachsen" klicken)
- Die Landeshauptstadt, die Region und die Feuerwehr Hannover nutzen die Katwarn-App auch, um über Schulausfälle zu informieren.
Wenn aus einem Gewitter ein heftiges Unwetter wird
Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:

Ein Unwetter zieht auf.
Vor dem Unwetter
Gegenstände sichern
Wenn noch ausreichend Zeit ist, draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder, Mülltonnen etc. sichern.
Empfindliche Geräte vom Netz nehmen oder einen Überspannungsschutz verwenden, entsprechende Geräte gibt es im Handel.
Schutz aufsuchen
Ungeschützte Orte meiden, an denen man von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden kann.
Schutz in einem Gebäude suchen und bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten meiden.
Bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden schließen und sich von ungeschützten Öffnungen fernhalten.
Einen tief liegenden Raum, z. B. Keller oder einen innen liegenden Raum, aufsuchen. Autos, Wohnwagen und leichte Gebäude sind bei Sturm nicht unbedingt sicher.
Tiere schützen
Haus- oder Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen, die Tiere zu beruhigen und darauf achten, dass diese den geschützten Bereich nicht verlassen können.

Extreme Wetterereignisse
Starkregen: Sicherheitsmaßnahmen zu Hause und im Freien
Extreme Wetterereignisse kommen in Deutschland immer häufiger vor und richten manchmal auch immer größere Schäden an. Welche Maßnahmen bei heftigen Nieder...
lesen10
Während des Unwetters
Schutz in Gebäuden suchen
Offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen meiden und sich nicht an Zäune lehnen. In Gebäuden Schutz suchen.
Schutzhaltung im Freien
Mit eng zusammen stehenden Füßen auf den Fußballen in die Hocke gehen - möglichst in einer Mulde. Zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern einhalten.
Alle Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder vermeiden.
Bei Hagel sich mit dem Gesicht auf den Boden legen und Kopf und Nacken mit den Händen schützen, wenn es nirgendwo Schutz gibt.
Schutz im Auto
Im Auto ist man bei Gewitter sicher, also im Fahrzeug bleiben und keine blanken Metallteile berühren.
Nach dem Unwetter
Hilfe leisten
Ist jemand verletzt, Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls den Rettungsdienst 112 anrufen.
Bei Gebäudebeschädigungen
Wenn das Gebäude stark beschädigt ist, draußen bleiben und dieses erst wieder betreten, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.
Wenn das Dach stark beschädigt ist, ausreichend weit vom Haus entfernt bleiben, die Feuerwehr unter 112 anrufen.
Achtung! Wenn durch Überflutung, z. B. im Keller, Heizöl oder andere gefährliche Substanzen freigesetzt worden sind, die Feuerwehr unter 112 anrufen. Vorsicht beim Betreten überfluteter Keller, es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn der Hausanschlusskasten im Keller untergebracht ist.
Vor dem Aufräumen
Elektrische Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn sie nicht feucht geworden sind.
Vor dem Aufräumen genau kontrollieren und dokumentieren, was z. B. durch Wassereinbruch oder Glasbruch beschädigt oder zerstört worden ist.
Publikationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Herunterladen:
Ratgeber für Notfallsituationen
Persönliche Checkliste
(Aktualisiert am 3. Mai 2021 um 16:45 Uhr)