Aus Kinderhand: Bildentwürfe aus farbigen Tonpapieren für die Wände des Kindermuseums.
Seit 2001 Jahren plant und realisiert "Zinnober - ein Museum für Kinder und Jugendliche in Hannover e.V." erfolgreich Ausstellungen, die bisher an wechselnden Orten gezeigt wurden. Nun erhielten das Kindermuseum und der Verein eine feste Adresse: Am Sonntag, 27. April 2014, wurde das Kindermuseum Zinnober mit einem Fest eingeweiht.
Die Vorgeschichte
14 Jahre lang war das Kindermuseum Zinnober gewissermaßen ein Museum auf Wanderschaft: Insgesamt acht Ausstellungen wurden bisher an verschiedenen Orten in Hannover und in anderen Städten gezeigt, eine war später zu Gast in einem anderen Museum. Zwei Ausstellungen konzipierte der im Jahr 2000 gegründete Verein selbst, so auch die Ausstellung "Bleib am Ball", die passend zur Frauenfußballweltmeisterschaft 2011 im Freizeitheim Vahrenwald zu erleben war und den Deutschen Fußballkulturpreis erhielt. Die Ausstellung "Die Kuh im Kühlschrank" in der Kunsthalle Faust sahen vergangenes Jahr rund 2000 Kinder und Erwachsene, viele Besucher reisten auch aus größerer Entfernung an.
Dank großzügiger Unterstützung hat Hannover jetzt ein Kindermuseum.
In einer ehemaligen Werkskantine hat der Verein langfristig rund 300 Quadratmeter Fläche gemietet, die Platz bieten für einen großen Ausstellungsraum, eine Küche, Büros und ein Atelier. "Unsere Vermieterin unterstützt des Projekt und hat Umbauten in unserem Sinne vorgenommen", betont die erste Vorsitzende des Vereins Renate Dittscheidt-Bartolosch. Die Vereinsmitglieder investierten in den vergangenen Monaten unzählige Stunden ihrer Freizeit in die Renovierung und Gestaltung der Räume. Im Rahmen eines Projekts mit der IGS Linden wurden Wandbilder entworfen. Im Garten hinter dem Gebäude schufen Jugendliche verschiedener Schulen eine von proKlima, Windwärts und der Landeshauptstadt Hannover geförderte WindSolarSkulptur. Die Einrichtung und den Umbau des Kindermuseums unterstützten mehrere Institutionen und Stiftungen. So stellt die Hannoversche Volksbank Stiftung 6.000 Euro für den Einbau eines Fahrstuhls bereit, der einen barrierefreien Zugang zum Hochparterre ermöglicht. Im Rahmen des Projekts "Kindermuseum auf dem Weg" engagierten sich der Bezirksrat Linden-Limmer, die Landeshauptstadt Hannover, die LindenLimmerStiftung sowie die Vereine Business for Kids und Vereint für Hannover finanziell. Die Bürgerstiftung Hannover und die VGH-Stiftung bezuschussten das Projekt "Originelles gestalten und sammeln".
Start mit "So bin ich"
In Hannover befindet sich nun - neben Aurich und Wolfenbüttel - das dritte Kindermuseum Niedersachsens. Ab dem 27. April 2014 werden im Kindermuseum Zinnober zunächst wechselnde Ausstellungen zu sehen sein. Den Anfang macht "So bin ICH".
Die Wanderausstellung wurde vom Hamburger KL!CK-Museum konzipiert und ist bereits in anderen Städten erfolgreich gelaufen. Die insgesamt sieben Stationen thematisieren Selbstbewusstsein, Bewegung, Geborgenheit, Schutz, Energie, Sinn und Abhängen. Alle Inhalte werden auf zwei Ebenen vermittelt: Zum einen können die Kinder die Themen unmittelbar körperlich erleben und sinnlich begreifen, denn alle Ausstellungsstücke dürfen erprobt und genutzt werden. Zum anderen sind für ältere Kinder und Erwachsene in Bildern und Texten vertiefende Informationen anschaulich aufbereitet. In Hannover wird die Ausstellung sukzessive um Arbeiten und Objekte erweitert, die in Workshops und Beteiligungsprojekten mit Kindern entwickelt und gestaltet werden.