Das Sea Life Hannover hat eine Bestandsaufnahme seiner schwimmenden Bewohner gemacht und wurde dabei tatkräftig von Schülern der Leibnizschule unterstützt.
Das Zählen der Süßwasserrochen ist schwerer, als es zunächst aussieht.
Im Supermarkt sind es Konserven, im Baumarkt Nägel und im Aquarium eben Fische und andere Wasserbewohner: Mindestens einmal im Jahr macht jeder Betrieb eine Inventur. Doch während sich "normale" Bestände recht einfach erfassen lassen, halten Tiere leider nicht still. Das mussten auch ein paar Schüler der Leibnizschule lernen, die das Aquaristen-Team im Sea Life Hannover tatkräftig bei der Inventur untersützt haben.
Die Qual mit der Zahl
Mehr als 100 Arten sind in dem Großaquarium nahe der Herrenhäuser Gärten zu Hause und deren ungefähre Anzahl gilt es jährlich zu ermitteln. "Ein recht schwieriges Vorhaben ist das", berichtet Aquaristin Heike Zinke, die schon etliche Male vor den Becken stand, um die vorbeischwimmenden Fische zu zählen. "Zur Not arbeiten wir mit Fotobeweisen", fährt sie fort und ergänzt, dass es durchaus üblich sei, große Schwärme zu fotografieren und dann in Ruhe zu zählen.
Schüler beteiligen sich am Zählen
Bei der ersten Zählung in diesem Jahr hat das Team fleißige Unterstützung von einer fünften Klasse der Leibnizschule erhalten. Die kleinen Helfer mussten aber schnell feststellen, dass das Zählen schwieriger ist, als es zunächst aussieht. "Ich habe das Zählen mindestens fünf Mal neu begonnen", berichtet eine Schülerin, die für die Bestandsaufnahme der Silberflossenblätter mittels Foto zuständig war. Spaß gemacht hat es ihr trotzdem. Am Ende hat sie 50 Fische gezählt.
Lily und Mia haben das Vermessen der Köhlerschildkröten übernommen.
Wesentlich leichter hatten es die Schülerinnen Lily und Mia, die die beiden Köhlerschildkröten Dick und Doof vermessen und gewogen haben. Ergebnis: Die Landschildkröten sind 39 und 37 Zentimeter lang und wiegen 5,2 und 4,3 Kilogramm. Mit einer Gesamtlänge von jeweils zwei Metern führen zwei Ammenhaie die Spitze der größten Tiere im Sea Life an. Der kleinste Bewohner ist die Europäische Sumpfschildkröte, die gerademal zwei Zentimeter misst und nur neun Gramm auf die Waage bringt.
Endergebnis erst Ende Januar
Insgesamt sind die Schüler und die Aquaristen auf eine "Einwohnerzahl" von über 2.500 Tieren gekommen. Die genaue Zahl wird aber noch nicht verraten, da sich alle Kinder bis 14 Jahre noch bis Ende des Monats an der Inventur beteiligen können. Am Eingang werden Intentur-Zettel verteilt, auf dem alle Becken gelistet sind. Wer am nähesten an das offizielle Ergebnis herankommt, kann eine von 20 Sea Life-Jahreskarten gewinnen.