VGH- & Nds. Sparkassenstiftung

Gemeinsamer Aktions­tag zum Stiftungs­geburtstag

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und VGH-Stiftung feiern am 4. Juli in Hannover gemeinsam ihren 30. bzw. 15. Geburtstag.

Der Mädchenchor Hannover singt sowohl am Jubiläumstag als auch während der Niedersächsischen Musiktage im Herbst.

Abenteuer Fördern – unter diesem Titel stehen der 30-jährige Geburtstag der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der 15-jährige Geburtstag der VGH-Stiftung. Gefeiert wird am 4. Juli gemeinsam in Hannover mit einem Blick hinter die Kulissen vieler Förderpartner.

Materielle Impulse: 125 Millionen für über 4.300 Projekte

Mit einer Fördersumme von insgesamt rund 125 Mio. Euro (VGH-Stiftung: 10,55 Mio. €; Niedersächsische Sparkassenstiftung: 114,41 Mio. €) konnten bislang mehr als 4.300 Vorhaben unterstützt werden (VGH-Stiftung: 788 Projekte, Niedersächsische Sparkassenstiftung: 3.530 Projekte). "Mit Fördersummen zwischen 500 und 400.000 € wurden kleine wie große Projekte in den ländlichen Regionen genauso wie in den großen Städten unterstützt. Sie alle eint ihre Bedeutung für die Menschen vor Ort", sagten Thomas Mang, Präsident der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, und Friedrich v. Lenthe, Vorsitzender des Vorstandes der VGH-Stiftung, in einem Gespräch in Hannover.

Ideen stiften

Die Stiftungen zeichnet neben der Förderung wichtiger Initiativen im Land insbesondere  ihre operative Tätigkeit aus. So sind die Niedersächsischen Musiktage der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und das Literaturfest Niedersachsen der VGH-Stiftung aus dem kulturellen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Dasselbe gilt für das Museumsgütesiegel oder das Musikland Niedersachsen, das die Sparkassenstiftung gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur und dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen bzw. der Stiftung Niedersachsen ins Leben gerufen hat, oder für den JULIUS-CLUB, den die VGH-Stiftung gemeinsam mit der Büchereizentrale Lüneburg und dem Kultusministerium veranstaltet.

Gemeinsam stärker

Durch die gemeinsame Führung haben die Stiftungen  in den vergangenen Jahren jeweils ein klares und eigenständiges Profil mit unterschiedlichen Förderbereichen entwickelt (Niedersächsische Sparkassenstiftung: Musik, Museen, Denkmalpflege, Bildende Kunst; VGH-Stiftung: Gartendenkmalpflege, Erhalt von beweglichem Kulturgut, Literatur, Leseförderung, Kunstvermittlung, Museumspädagogik, Historische Forschungen, Mildtätigkeit). Gleichzeitig konnten und können große Vorhaben abgestimmt gefördert werden.

Aktions-Tag am Samstag, den 4. Juli 2015, in Hannover

Der Geburtstag der Stiftungen wird mit einem gemeinsamen Aktions-Tag am Samstag, den 4. Juli 2015, in Hannover begangen. "Wir freuen uns, dass wir viele Förderpartner gewinnen konnten, ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen", sagte die Geschäftsführerin beider Stiftungen, Sabine Schormann. Alle Aktionen werden kostenfrei angeboten.

Das Programm

  • 15:00 Uhr,Chorhaus des Mädchenchors in der Christuskirche (Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1), Abenteuer Singen: Öffentliche Probe des Mädchenchors Hannover mit Prof. Gudrun Schröfel, Leitung Mädchenchor Hannover
  • 15:00 Uhr und 16:00 Uhr,Historisches Museum (Pferdestraße 6): Ein Symbol bürgerlicher Stärke. Führung durch den Beginenturm mit Prof. Dr. Thomas Schwark, Direktor.
  • 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Kunstverein Hannover (Sophienstraße 2), Abenteuer Alltag: Führung durch die Ausstellung "Mental Diary" mit Kathleen Rahn, Direktorin.
  • 15:00 Uhr, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst (Georgengarten), Einmischung garantiert: Führung durch die Ausstellung "Nichts gegen Männer ... Karikaturen und Zeichnungen von Marie Marcks" mit Dr. Gisela Vetter-Liebenow, Direktorin. 16:00 Uhr , Forscher willkommen: Führung durch das Ronald-Searle-Archiv mit Dr. Gisela Vetter-Liebenow, Direktorin.
  • 15:00 Uhr, VGH Galerie (Schiffgraben 4), Pferdesport im Fokus: Führung durch die Ausstellung "Menzendorf" mit Michael Heinrich Schormann, stellv. Geschäftsführer der VGH-Stiftung und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. 16:00 Uhr, Musikalisches Abenteuer und grüne Entdeckungen: Zeitgenössische Musik und Präsentation ausgewählter Kostbarkeiten der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen mit Stephan Meier, Künstlerischer Leiter Musik 21 Niedersachsen, und Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
  • 15:00 Uhr und 16:00 Uhr, Sprengel Museum Hannover (Kurt-Schwitters-Platz), Abenteuer Museumsneubau: Führung durch den Erweiterungsbau des Sprengel Museum Hannover mit Dr. Carina Plath, stellv. Direktorin und Gabriele Sand, Leiterin Abteilung Bildung u. Kommunikation. 15:00 Uhr und 16:00 Uhr, Abenteuer Kurt Schwitters: Was Sie schon immer über die Merz-Kunst wissen wollten mit Dr. Isabel Schulz, Leiterin Kurt Schwitters Archiv .
  • 19:00-21:00 Uhr, Marktkirche Hannover (Hanns-Lilje-Platz 2), "Das Abenteuer beginnt": Unter der Dramaturgie von Ulrich Woelk entsteht ein Abend mit Musik und Texten zum Abenteuer. Dargeboten von der Noord Limburgse Brass Band (Belgien) unter Ivan Meylemans, Jeroen Berwaerts, Trompete und Gesang, und dem Sprecher Rufus Beck. Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, hat für ein Grußwort zugesagt. Kostenfreie Einlasskarten können hier bestellt werden.

Veranstaltungen für Kinder

  • 14:00 Uhr, Stadtbibliothek Hannover (Hildesheimer Straße 12), Abenteuerliche Dichtkunst: Book Slam mit der IGS Südstadt. 15:00 Uhr, Vorlese-Abenteuer: Antje Szillat liest aus "Super Jumper".
  • 14:30-16:30 Uhr, Kunstverein Hannover (Sophienstraße 2), Kunst entdecken: Kunsttauchkurs für Kinder von 5 bis 11 Jahren mit Anna Grunemann und Christiane Oppermann.
  • 14:30-16:30 Uhr, Sprengel Museum Hannover (Kurt-Schwitters-Platz), Abenteuer Kunst: Sprengelexperimente – Kunstwerkstatt für kleine und große Besucher mit Ilka Wietzke.

(Veröffentlicht am 24. Juni 2015)