Von links: Jürgen Köster (Vorsitzender Presse Club Hannover), Petra Marklein-Paas mit dem Siegerring, Laudatorin Eva Holtz, Konrad Karbe (Gold- und Silberschmiede-Innung Hannover)
Die Goldschmiedin Petra Marklein-Paas aus Hannover gestaltet den Ehrenring für den diesjährigen Peisträger des Leibniz-Ring-Hannover, Peter Maffay. Sie setzte sich im Goldschmiede-Wettbewerb des Presse Club Hannover und der Goldschmiedeinnung Hannover gegen 20 Mitbewerber durch.
Der Presse Club Hannover hat die Ehrenringe am 23. Juni in seinen Clubräumen präsentiert. Die Laudatio hielt Eva Holtz, Chefredakteurin von Nobilis und Schirmherrin des Goldschmiede-Wettbewerbs 2015.
Erfolgreicher Spagat
Aus Sicht der Jury hat Petra Marklein-Paas erfolgreich den "Spagat" zwischen einer hochwertigen, einzigartigen Optik und dem "typischen Rockerring" geschafft. Marklein-Paas hatte bereits 2013 den Ehrenring für Prof. Dr. Madjid Samii gestaltet. Inspiriert hat die Goldschmiedin die Grabinschrift "Omnia ad unum" auf dem Grab von Gottfried Wilhelm Leibniz: Alles in einem "bei Gottfried-Wilhelm Leibniz und seinem Lebenswerk, bei Peter Maffay und seinem kreativen Schaffen und im symbolträchtigen Leibniz-Ring" erläutert sie. Der Ring ist in sich drehbar und legt somit immer ein neues der acht Symbol frei.
Ehrenring 2015, gestaltet von der Goldschmiedin Petra Marklein-Paas aus Hannover.
Die acht Goldsymbole stehen jeweils für einen Lebensbereich/eine Facette im Leben Peter Maffays:
Herz: Es symbolisiert Maffays großes Herz, seine Liebe und Anteilnahme am Schicksal benachteiligter Menschen.
Tabaluga: Der kleine Drache vermittelt wichtige Werte wie Mitgefühl und Solidarität. Er weckt/bewahrt das Kind und die Neugier in uns. Ebenso findet man ihn im Logo der von Maffay gegründeten Stiftung für traumatisierte Jugendliche auf seinem Bauernhof auf Mallorca.
Note: Sie steht für Maffays erfolgreiche, leistungsstarke, kreative Musikgeschichte als Sänger, Komponist und Produzent. Die Note symbolisiert zudem den 9. Ton (gleichnamiger Buch-Titel), den Peter Maffay als den "guten" Ton bezeichnet. "Er steht für das Miteinander, für Respekt, für Begeisterungsfähigkeit und Selbstvertrauen." Dies alles fehlt uns oft, "von daher ist „der neunte Ton eine nie endende Herausforderung, eine Aufgabe, der wir uns stellen müssen."
Totenkopf: Peter Maffay ist Rockmusiker und liebt nach Aussage seines Managers Totenköpfe. Welcher eignet sich besser als der Harley-Davidson-Schädel mit seiner unverwechselbaren Optik? Maffay fährt selbst eine Harley-Davidson-Maschine.
Brücke: Sie symbolisiert den Brückenbauer Maffay. Er schlägt Brücken zwischen seiner Musik und seinem sozialen Engagement. Maffay überwindet Grenzen und betritt Neuland, er verbindet Jung und Alt, wirbt für Toleranz und Verständigung. Zudem gehört "Über sieben Brücken musst Du geh'n" zu Maffays bekanntesten Songs.
Peace: Peter Maffay engagiert sich gegen Gewalt und Krieg und gibt durch seine Stiftung traumatisierten Kindern ihren inneren Frieden wieder.
Sonne: "Sonne in der Nacht" ist ebenso ein bekannter Maffay-Song. Außerdem steht die Sonne für die durch Maffay verbreitete Sonne im Herzen und für die Sonne Mallorcas, dem Ort seiner Stiftung.
Baum: Der Baum des Lebens ist ein bekanntes Lied aus dem Album "Tabaluga oder die Reise zur Vernunft". Der Baum spendet Leben. Er gilt zudem als Hoffnungsträger, er symbolisiert Wachstum, Lebenskraft und persönliche Wurzeln mit der eigenen Lebensgeschichte.
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am 2. Juli 2015 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt.