Der hannoversche Fotokünstler Hassan Mahramzadeh hat seinen Edition Hannover Kalender für 2016 vorgestellt, der ab dem 12. September im Handel erhältlich sind. Die ausgewählten Bilder sind ein Pfad zu den schönsten Plätzen der Stadt.
Hassan Mahramzadeh hat bereits das erste Exemplar des Kalenders an Oberbürgermeister Stefan Schostok überreicht.
Hassan Mahramzadehs große Leidenschaft ist die Fotografie. Das ganze Jahr über zieht er durch Hannover und hält die schönsten Motive mit seiner Kamera fest. Seit einigen Jahren stellt er daraus einen hochwertigen Kalender zusammen, der sich nicht nur in Hannover großer Beliebtheit erfreut. Einige der Bestellungen kommen inzwischen sogar von Fans aus Amerika.
Hannover an der Wand
Die Aufnahmen für 2016 haben erneut das Alleinstellungsmerkmal, dass sie alle in Hannover entstanden sind. Die Bilder sollen vom Ort und vom Inhalt für den Betrachter begeh- und erlebbar und natürlich auch schön anzusehen sein: Das Neue Rathaus, der Maschsee, der Erlebnis-Zoo, der Berggarten, der Von-Alten-Garten, der Weihnachtsmarkt am Kröpcke und weitere Orte werden zu allen Jahreszeiten "erreichbar".
Das aufwändigste Foto ist der Monat Mai, der neun Aufnahmen aus dem Erlebnis-Zoo Hannover zeigt. Sie sind durch mehrmalige Besuche in diesem Jahr entstanden. Alle übrigen Aufnahmen sind ebenfalls aus 2015.
Bis auf die Bilder für Mai, Juli und Dezember sind alle Aufnahmen im sogenannten HDR-Verfahren (High Dynamic Range) entstanden. Dabei werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen erstellt, die dann per Software aneinandergekoppelt werden. Für die Zusammenstellung wird aus jeder Aufnahme der optimal belichtete Bereich ausgewählt. Das Resultat sind Bilder, die auch räumlich wirken.
Von der Auswahl bis zum Druck
Für seinen Kalender hat Mahramzadeh aus rund 2000 Aufnahmen 300 Motive ausgewählt. Aus diesen 300 wurden nochmals 100 isoliert und im DIN-A4-Format ausgedruckt. Aus den 40 besten Motiven wurden wiederum DIN-A3-Papiervorlagen erstellt. Die finalen 13 Motive entstammen dieser Auswahl. Nach der Gestaltung des Kalender erstellte eine Fachagentur die Druckvorstufe, aus denen die sogenannten Proofs hervorgingen, die erst die endgültige Farbkontrolle ermöglichen. Im Anschluss ging der Kalender in den Druck. Die fertigen Bögen wurden in einer Buchbinderei geschnitten, beringt und verschweißt.
Format 48 cm x 32,5 cm, 12 Kalenderblätter, 1 Impressumsblatt nach außen sichtbar mit kurzer Beschreibung der Motive, 4-farbig Skala plus, Dispersionslack glänzend, 300 g/qm, Profigloss, eingeschweißt, Preis 19,90 €; der Kalender ist ab sofort in der Tourist Information am Ernst-August-Platz, im Garten Pavillon Herrenhausen, im Schlossmuseum Herrenhausen, bei Kaufhof und in einigen Buchhandlungen erhältlich.