Nachwuchs bei denKuhnasenrochenim Sea Life Hannover.
Zuchterfolg
Es ist der erste Kuhnasenrochen-Nachwuchs der deutschen Sea Life Aquarien: "Eva" kam im Spätsommer zur Welt. Die ersten Monate verbrachte das Rochen-Mädchen mit seiner Mutter in der Aufzucht hinter den Kulissen, jetzt ist es in sein neues Zuhause eingezogen, in die sogenannte Lagune des Großaquariums in den Herrenhäuser Gärten.
Sea Life Hannover
In der sogenannten Lagune sind bei 24°C Wassertemperatur vier weibliche und vier männliche Kuhnasenrochen zu Hause. Dieser kleine Schwarm hat nun die Geschlechtsreife erreicht. Woher der Kuhnasenrochen seinen Namen hat, wird beim Betrachten seines Äußeren deutlich. Von unten erinnert seine Augenpartie an die Nase einer Kuh. Viel mehr hat er jedoch nicht mit seiner Namensgeberin gemeinsam. Nur eins gilt wohl für alle Tiere: Je kleiner, desto süßer. Dementsprechend vernarrt ist das ganze Team in den Nachwuchs. "Der Kleine hat uns alle um den Finger gewickelt", lacht Björn Eckardt, aquaristischer Leiter des Sea Life Hannover. Seine Kollegin Heike ergänzt: "Und vor allem sind wir stolz, unsere Nachzuchten damit zu erweitern. Zurzeit sind erneut zwei Weibchen schwanger und erwarten voraussichtlich an den Weihnachtstagen ihren Nachwuchs. Vielleicht werden es ja Christkind oder Weihnachtsengel?"
Artenschutz
Mit dem jüngsten Rochennachwuchs baut das Sea Life Hannover seinen Rochen-Zuchtschwerpunkt im Rahmen des Programms "Erhalten. Retten. Beschützen." weiter aus: Die Blaupunktrochen bekommen regelmäßig Nachwuchs im Sea Life Hannover, sodass das Großaquarium auch andere Aquarien in ihrem Bestand unterstützen kann.