Sport

96: Grundsteinlegung für neues Vereinssportzentrum

Die Bauarbeiten hatten bereits begonnen, am 30. August fiel mit der Grundsteinlegung für das neue Vereinssportzentrum von Hannover 96 an der Stadionbrücke der offizielle Startschuss.

So soll das Vereinssportzentrum Hannover 96 aussehen.

Neben den Verantwortlichen von Hannover 96 e.V. mit dem Vorstandsvorsitzenden Martin Kind und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats Valentin Schmidt an der Spitze waren unter anderem Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok, die Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette sowie Stadtbaurat Uwe Bodemann anwesend.

Was wird gebaut

An der Stadionbrücke gegenüber dem Neubau des Siloah-Klinikums entsteht ein zwei bis dreigeschossiges Gebäude mit verschiedenen Außenanlagen. Es wird die neue Heimat des Breitensports mit vielfältigen Sportangeboten für die Abteilungen und einer Geschäftsstelle, in der erstmals alle bisher auf mehrere Büros im Stadtgebiet verteilten Mitarbeiter einen Platz finden. Gebaut werden außerdem: 

  • Eine große Sporthalle (450 Quadratmeter)
  • Eine kleine Sporthalle (160 Quadratmeter)
  • Mehrere Umkleidebereiche mit Sanitäreinrichtungen
  • Ein 560 Quadratmeter großes Fitness- und Gesundheitsstudio mit zwei Sporträumen (jeweils 120 Quadratmeter)
  • Eine Gaststätte mit Außengastronomie
  • Eine Dachterrasse
  • Spielfelder für Fußball und Beachvolleyball
  • Eine Multifunktionsfläche
  • Ein Kinderspielplatz

Warum wird gebaut?

Auf mittlerweile 15 Abteilungen ist Hannover 96 e.V. gewachsen (2010 waren es lediglich neun Abteilungen) und hat die Zahl der aktiven Mitglieder mit knapp 4000 mehr als verdoppelt. Dieses Wachstum ist einer der Gründe, warum sich die Gremien für das größte und mit 10 Millionen Euro auch teuerste Projekt der Vereinsgeschichte entschieden haben - es ist aber auch Verpflichtung. "Es wird ein Sportzentrum für ganz Hannover 96", sagt Frank Feldmann, der Geschäftsführer des e.V.: "Alle Abteilungen haben an diesem Zentrum mitgewirkt und sind stolz darauf." Dieser Stolz macht selbstbewusst: "Wir wollen auch bei aktiven Mitgliedern Hannovers größter Sportverein werden", sagt Feldmann.

Stimmen zur Grundsteinlegung

Als "Haus für die 96-Familie" bezeichnete Valentin Schmidt, der Aufsichtsratsvorsitzende des Vereins, das Projekt, an dem alle Abteilungen aktiv mitgewirkt haben. "Heute ist kein Tag für Nörgler, sondern für Optimisten und Menschen, die gestalten wollen", sagte Schmidt. Durch das neue Sportzentrum und die neue Fußball-Nachwuchsakademie in der Eilenriede investiere 96 allein in den vergangenen zwei Jahren knapp 30 Millionen Euro in die Infrastruktur, so Schmidt. Dies sei ein Beweis, wie leistungsstark und wichtig das sogenannte Hannover-Modell sei. Oberbürgermeister Stefan Schostok lobte das "Zusammenspiel zwischen Profis und Breitensport" bei 96 und hob die Attraktivität des Standorts hervor: "Das Sportzentrum entsteht am Eingangstor nach Hannover." Schostok weiter: "Welches Vertrauen wir in 96 und das Projekt haben, zeigt die Laufzeit des Erbbaurechtsvertrags bis 2096." Die Eröffnung ist für den November 2018 geplant.

(Veröffentlicht und aktualisiert am 30. August 2017)