Filmfestival "up-and-coming"

Hannover: Deutscher Nach­wuchs­film­preis vergeben

Mit der Verleihung des Deutschen Nach­wuchs­film­preises, des Bundes-Schülerfilm-Preises und des International Young Film Makers Awards ging am 26. November das 14. Internationale Film Festival Hannover zu Ende.

Preisverleihung beim up-and-coming-Filmfestival

Am Wettbewerb um die von Deutschlands größtem Nachwuchs-Filmfestival ausgelobten Preise beteiligten sich junge Filmemacher aus 54 Ländern; insgesamt wurden in diesem Jahr 3.007 Filme eingereicht.

Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2017 für Filmtalente aus Hamburg, Freiburg und Köln

Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis ging an "Artist Talk" von Bela Brillowska und Rudi Zylka (*2004) aus Hamburg, an "Am Tag die Sterne" von Simon Schneckenburger (*1990) aus Freiburg und an "Blake" von Shamila Lengsfeld (*1990) aus Köln. Die Auszeichnungen sind gleichwertig und mit jeweils 2.000 Euro dotiert; Preisstifter ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Preis ist außerdem mit einer 2ährigen Produzentenpatenschaft verbunden. Die Patenschaften 2017 übernehmen Thomas Kufus (zero one film), Maximilian Leo (augenschein filmproduktion) und Kristina Löbbert (Pantaleon Films).

Die Entscheidung, wer eine der drei Auszeichnungen erhalten solle, sei außerordentlich schwer gewesen, so die Juroren, die bis tief in die Nacht diskutiert und beraten hatten. Deshalb sprachen sie insgesamt fünf lobende Erwähungen aus: für "Bug City" von Andreas Weber, "Detailverliebt" von Joschua Keßler, "Ostkaktus" von Johanna Ziemer und David Vagt sowie für "Marvin und Lena" von Tanja Hurrle und "Youme knows what meyou wants" von Mona Keil.

Bundes-Schülerfilm-Preis 2017 geht nach Überlingen

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1.000 Euro dotierten Bundes-Schülerfilm-Preis wurden Zoë Steingaß (*1998) von der Freien Waldorfschule Überlingen und ihr Film "TAGIIR" geehrt. "TAGIIR" überzeugte die Jury nicht nur aufgrund seines aktuellen Themas (die Freundschaft zwischen dem syrischen Flüchtling Faris und dem deutschen Philip) das "professionell und eindringlich im politischen Kontext erzählt wird", sondern entwickele auch glaubwürdige Charaktere und verzichte dabei erfreulicherweise auf den erhobenen Zeigefinger.

International Young Film Makers Award für Filme aus den USA, der Schweiz und Indien

Der International Young Film Makers Award ging an Jiwon Choi (*1991) aus den USA für "PARALLEL", an Lisa Gertsch (*1992) aus der Schweiz für "Fast alles" sowie an Priya Naresh (*1992) aus Indien für "Barsaati". Lobend erwähnte die Jury zudem "Drakskogen" (Drachenwald) von Richard Bjurström (*2009) aus Schweden: Sein Kurzfilm sei schlicht "entwaffnend".

Der International Young Film Makers Award ist nicht dotiert, geht jedoch mit der Aufnahme in das von up-and-coming initiierte Netzwerk MASTERCLASSfilm einher.

up-and-coming 2017 – eine erste Bilanz

Bis zum 1. September waren junge Filmemacher aus Deutschland und aller Welt aufgerufen, ihre Arbeiten für das 14. Internationale Film Festival Hannover einzureichen. Von den 3.007 Bewerbungen schafften es 167 aus 38 Ländern auf die Shortlist: Sie wurden für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis, den Bundes-Schülerfilm-Preis oder den International Young Film Makers Award nominiert und konkurrierten in den letzten drei Tagen um die Gunst von Publikum und Live-Juries. Rund 300 junge Filmtalente nahmen am Festival in Hannover teil. Einmal mehr entpuppte sich up-and-coming jedoch auch darüber hinaus als Publikumsmagnet: Mehrere Tausend Zuschauer kamen ins Kulturzentrum Pavillon; fast alle Vorstellungen waren ausverkauft. Neben den Screenings versetzte vor allem eine technische Premiere die Filmfans aus und Hannover und Umgebung in Begeisterung: der vom Künstlerkollektiv Pix.Cell eigens für das Festival konstruierte FullDome, in dem up-and-coming täglich 360-Grad-Filme präsentierte. Beeindruckt zeigten sich viele Gäste auch von der Installation von Multimedia-Künstlerin Patricia Ulbricht. Sie hatte den Pavillon für die Dauer des Festivals in eine schillernde Unterwasserwelt verwandelt.

(Veröffentlicht am 27. November 2017)