Das hannoversche Büro für Popkultur wurde in Berlin als Kultur- und Kreativpilot Deutschland ausgezeichnet. Das sechsköpfige Team besteht aus Jörg Smotlacha, Volker Petri, Jan Sedelies, Henning Chadde, Uwe Meyer und Ninia Binias und hatte zuletzt deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften nach Hannover geholt.
Der Slogan: Kultur soll gewinnen. Das sechsköpfige Team aus Hannover will neuen Wind für die Veranstaltungskalender ihrer Stadt. Für sie ist Kultur das Lebenselixier unserer Gesellschaft – für Zusammensein, für Machen und Erreichen. Nachhaltige und ganzheitliche Projekte, kreative Ideen für Veranstaltungen und neue Spielorte für die Kunst zu finden, das ist der Motor, das treibt sie an. Damit erreichen sie ihr Ziel. Ihr Auftaktprojekt war die logistische Organisation der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften SLAM 2017. Ein zweites Standbein sollen Kulturkonzepte für Unternehmen werden – im Marketing, zur Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Entwicklung oder als einmaliges Event. Die Stadt inspiriert sie, sie inspirieren die Stadt. Ein Feedbackloop für mehr Kunst und dazu Kultur mitten im Herzen Niedersachsens.
„Innovative Ideen, Vorhaben und Projekte jenseits der Normspur spornen uns seit jeher an. Wir freuen uns daher besonders auf den spartenübergreifenden Austausch mit allen Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands.“
Am 1. Dezember überreicht Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, den Titelträgern ihre Bordkarte zum Check-In ihrer Reise als Kreativpiloten. Denn die Titelträger nehmen an einem einjährigen Mentoring-Programm mit Workshops, Coachings und "Peer Learning" im Netzwerk teil. Ziel ist es, die Teams in ihrer unternehmerischen Professionalisierung zu begleiten und ihnen die Chance zu geben, ihre persönliche Entwicklung zu entfalten.
Die Auszeichnung "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" wird einmal im Jahr an kreative Unternehmen vergeben, die mit ihren Ideen die Welt besser machen. In diesem Jahr arbeiten mehr als 50 Prozent der Projekte an der Schnittstelle von Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Bereichen. Dies zeigt, dass die Branche auch Gesundheit oder Ernährung neu denken kann, dass sie im Bereich Social Entrepreneurship oder Nachhaltigkeit Innovationen hervorbringt und unsere Gesellschaft maßgeblich prägt.
Ralf Borchers, Abteilungsleiter „Mittelstand“ im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, der gerade die Preisträger des niedersächsischen Kultur- und Kreativwirtschaftswettbewerbs ausgezeichnet hatte, sagt dazu: "Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr die drei Unternehmen Büro für Popkultur, 22quadrat und mapapu aus Niedersachsen zu den Kultur- und Kreativpiloten Deutschland gehören. Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt wichtige Impulse für die Region. Das zeigt sich auch mit dieser Auszeichnung auf Bundesebene."