Zum 23. Mal hat der Freundeskreis Hannover den Stadtkulturpreis für herausragendes kulturelles Wirken verliehen, den dieses Jahr der Choreograf Felix Landerer erhielt. Der Sonderpreis für herausragendes bürgerschaftliches Engagement wurde gleich zweimal vergeben. Die beiden Preisträger sind der Verein "Politik zum Anfassen e.V." sowie Bernd Schwabe, welcher für sein Engagement für Wikipedia ausgezeichnet wurde.
Matthias Görn, Vorsitzender des Freundeskreises Hannover, Preisträger Felix Landerer und Oberbürgermeister Stefan Schostok.
Der Freundeskreis Hannover e.V. verlieh die Auszeichnungen, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind, am 28. November im Rahmen einer festlichen Veranstaltung mit rund 500 Gästen aus Stadtgesellschaft, Politik, Sport, Kultur und Wirtschaft.
Laudatio vom Oberbürgermeister
In seiner Laudatio für den Stadtkulturpreis 2017 würdigte Oberbürgermeister Stefan Schostok den diesjährigen Preisträger Felix Landerer als einen national wie international bedeutenden Choreographen, dessen Wirken nicht nur in seiner Heimatstadt Hannover, sondern vor allem auch in ganz Europa und den USA, darunter das Nationaltheater Mannheim, die Göteborger Operngesellschaft, das Konzerttheater Bern, das Luzerner Theater, das Northwest Dance Project Oregon, das Theater St. Gallen, Norrdans, Theater Münster Impulse setzt. "Felix Landerer begeistert mit seiner Leidenschaft für Bewegung und seinen außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen" so Oberbürgermeister Stefan Schostok. "Damit steht er in besonderer Weise für die große kulturelle Vielfalt in unserer Stadt."
Politik zum Anfassen e.V.
"Lust auf Demokratie, dass ist es, was sich der Verein Politik zum Anfassen e.V. zur Aufgabe gemacht hat", so Laudatorin Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. "Mit verschiedenen Methoden, die Spaß machen, werden vor allem junge Menschen an scheinbar schwierige Themen herangeführt. Dafür werden Planspiele, Filme, Umfragen oder Mitmachausstellungen genutzt. Der Verein vermittelt spielerisch Wissen und positive Demokratie-Erfahrungen. Dafür wird Politik zum Anfassen mit dem Sonderpreis für herausragendes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet."
Monika & Georg Dehmel vom Verein "Politik zum Anfassen e.V.", Bernd Schwabe (Mitte) als Wikipedia-Autor und Hauptpreisträger Felix Landerer.
Weiterer Sonderpreis
In diesem Jahr hat sich die Jury dazu entschlossen einen weiteren Sonderpreis für herausragendes bürgerschaftliches Engagement zu verleihen und hat für die Laudatio Tim Moritz Hector, Vorsitzender des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e.V. gewinnen können. Nach Ansicht der Jury wird mit der Preisverleihung ein Thema in den Mittelpunkt gerückt, welches für uns schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist: Wikipedia. Der Freundeskreis Hannover e.V. zeichnet Bernd Schwabe für seinen unermüdlichen Einsatz für Wikipedia aus. Mit dem Sonderpreis wird sein langjähriges, nachhaltiges Engagement und der gelebte Bürgersinn gewürdigt. Hector hob in seiner Laudatio auf Bernd Schwabe dessen außergewöhnlichen Einsatz für das digitale Gedächtnis der Stadt Hannover hervor. "Bernd Schwabe verdanken wir, dass mehr als 2400 Artikel und mehr als 7000 Fotos und Bilddokumente mit Hannover-Bezug in der Wikipedia für jeden frei zugänglich und nutzbar sind."
Hannover als Kulturhauptstadt
Matthias Görn, Vorsitzender des Freundeskreises Hannover, hob in seiner Rede Chance hervor, welche eine Bewerbung Hannovers als "Kulturhauptstadt Europa" mit sich bringe. "In Hannover könnte 2025 für ein Jahr das Herz Europas schlagen, für ein offenes den Menschen zugewandtes, selbstbewusstes und einiges Europa. Eine überzeugende Bewerbung kann im besten Sinne also Motor für eine offene Gesellschaft, eine lebenswerte Stadt und eine an den Menschen orientierte Stadtentwicklung sein."
Auch Oberbürgermeister Stefan Schostok skizziert den Prozess zur Kulturhauptstadtbewerbung. "Es ist nun an uns, die identitäts- und kulturstiftenden Besonderheiten der Stadt im Dialog mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern und Interessieren herauszuarbeiten, zu konkretisieren und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Der Fokus wird auf die besonderen hannoverschen Potenziale, das Veränderungspotenzial und auf die schon bewährte Wandelbarkeit der Stadt gerichtet sein."
Rahmenprogramm
Die Veranstaltung wurde bereichert durch musikalische Programmpunkte von John Winston Berta und Diana Babalola sowie Auszüge aus dem aktuellen Programm "Machine de Cirque" vom GOP Wintervarieté. Als Moderator führte Werner Buss durch den Abend.
Freundeskreis Hannover e.V.
Der Freundeskreis Hannover ist mit seinen rund 1.500 Mitgliedern einer der größten Bürgervereine Deutschlands. Er engagiert sich seit fast 30 Jahren als unabhängiger und gemeinnütziger Bürgerverein für eine lebendige Stadtgesellschaft. Zu den Aktivitäten des Freundeskreis Hannover e.V. zählen z.B. die jährliche Vergabe des Stadtkulturpreises, Vorträge und Diskussionen zu stadtrelevanten Themen, Unterstützung und Beratung der Kulturszene, Besuche von Unternehmen, Institutionen, Behörden und hannovertypischen Einrichtungen, Stärkung des Regionsgedankens durch den Besuch der Regionsgemeinden und nicht zuletzt Kommunikation und Vernetzung der Mitglieder untereinander.