Finanzierung gesichert

Seh-Fest: Zukunftsvertrag für fünf Jahre

Erfolgreich in die Open-Air-Kino-Zukunft: Auch in den kommenden Jahren soll es auf der Parkbühne beim Seh-Fest aktuelle Filme unter freiem Himmel zu erleben geben. Die Veranstalter bemühen sich bereits jetzt darum, die Finanzierung zu sichern. Die Hannoversche Volksbank als langjähriger Partner sichert weiterhin ihre Unterstützung zu und der Energiedienstleister enercity steigt als neuer Sponsor ein. 

Veranstalter und Sponsoren freuen sich auf die Zukunft des Seh-Fests. Die Hannoversche Volksbank und Energiedienstleister enercity unterzeichneten am 5. August 2019 einen Partnerschaftsvertrag über die kommenden fünf Jahre.

Hannover feiert sein Seh-Fest: Seit 2005 meldet das Kino-Erlebnis im Freien Jahr für Jahr einen Besucherrekord. 2019 ist die Veranstaltungsreihe mit 29.900 Zuschauern an 23 Spieltagen erstmals komplett ausverkauft. Dank der Zusage langjähriger Partner und eines neuen Sponsors ist das Seh-Fest laut einer Mitteilung vom 6. August auch für die Zukunft gut aufgestellt. Die Hannoversche Volksbank und Energiedienstleister enercity unterzeichneten am 5. August einen Partnerschaftsvertrag über die kommenden fünf Jahre.

Hintergrund: Von der Idee zum großen Erfolgsevent

Als Fahrgastfernsehen-Chef René Schweimler 2004 die Idee für ein Open-Air-Kino in Hannover hatte, quälte ihn vor allem die Frage: Wo in Hannover gibt es eine geeignete Veranstaltungsfläche? Im Grünen und doch zentral sollte sie sein. Alle potentiellen Standorte erwiesen sich als unbrauchbar. Schweimler klagte sein Leid Wolfgang Besemer. Der Konzertveranstalter bot die Gilde Parkbühne als Spielstätte an. "Mir erschien der Ort mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Zuschauern als viel zu groß. Wir haben mit maximal 400 Leuten pro Abend gerechnet". Trotzdem wagten sich Hannover Concerts und "Das Fahrgastfernsehen." im Sommer 2005 an das Abenteuer Seh-Fest.

Nach 16 völlig verregneten Spieltagen zogen die Veranstalter eine traurige Bilanz. Nur 3.100 Zuschauer kamen zu den Abenden, bei einem Film verirrten sich gerade mal zwei Zuschauer auf das Gelände. Besemer ermutigte Schweimler, dem Kino eine Chance zu geben und es mindestens zwei weitere Jahre zu versuchen. Ein guter Rat, denn schon die zweite Auflage war bei gutem Wetter deutlich besser besucht.

Fortan meldeten die Veranstalter in jedem Jahr neue Rekorde. 2019 sind nun erstmals alle Vorführungen ausverkauft. "Unsere Seh-Fest-Freunde schätzen das Konzept. Wir zeigen aktuelle Filme, haben einen niedrigen Eintrittspreis und gestatten, eigenes Essen und Getränke mitzubringen", sagt Schweimler.

Sponsoren sichern ihre Unterstützung zu

Möglich ist die Umsetzung der Veranstaltung nur mit Hilfe namhafter Sponsoren. "Wir Veranstalter sind nicht auf Profit aus, haben sogar selbst einiges an Geld in die Hand genommen. Denn trotz der tollen Besucherzahlen trägt sich das Modell nicht." Damit das Seh-Fest überlebt, hat Schweimler frühzeitig mit den aktuellen Förderern über die Zukunft gesprochen. Mit Erfolg. Die Hannoversche Volksbank verlängerte den 2019 auslaufenden Vertrag als Hauptsponsor am 5. August 2019 bis 2024, und mit enercity konnte ein zweiter Hauptsponsor für die kommenden fünf Jahre verkündet werden. Auch alle anderen Co-Sponsoren (Lotto, aha, ÜSTRA, protec, regiobus, Möbel Staude, Gilde Brauerei, htp, ipr) stehen kurz vor einer Vertragsverlängerung.

Erhöhung des Eintrittsgeldes ab 2020

Mit dem Geld der Sponsoren und einer Anpassung des Eintrittsgeldes von aktuell 6 auf künftig 7 Euro (inklusive Vorverkaufsgebühren) ist die Zukunft des Seh-Festes bis 2024 gesichert. Die Macher Nico Röger (Hannover Concerts) und René Schweimler freut es. Beide versprechen: "Wir werden diese Veranstaltungsreihe mit viel Herzblut sowie Liebe zum Detail fortsetzen und weiterentwickeln."

(Veröffentlicht am 6. August 2019)