Empfang über Antenne
DVB-T2 HD: Umstellung in Hannover
Im Ballungsraum Hannover hat das neue hochauflösende DVB-T2 HD-Format das Antennenfernsehen DVB-T abgelöst. Wer auch weiterhin Fernsehprogramme über Antenne empfangen möchte, benötigt ein geeignetes Empfangsgerät.

Fernbedienung
DVB-T2 HD-Empfang in Stadt und Region Hannover
Bereits seit dem 31. Mai 2016 konnten Fernsehzuschauer die HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX und ZDF in der Stadt und im Umland von Hannover gratis über Antenne im neuen DVB-T2 HD-Format empfangen.
Geeignetes Empfangsgerät notwendig
Umstellungstermin auf das neue DVB-T2 HD-Format war der 29. März 2017. Bis dahin konnten DVB-Fernseher die Programme über Antenne auch mit dem alten DVB-T-Signal in herkömmlicher Auflösung empfangen. Seit der Abschaltung des alten Signals und der Umstellung auf das neue DVB-T2 HD-Format ist zum Empfang über Antenne ein entsprechendes Empfangsgerät nötig. Das kann entweder ein kleines Empfangsgerät, eine sogenannte Set-Top-Box sein, die bestehende Fernsehgeräte DVB-T2 HD-fähig aufrüstet oder aber ein Flachbildfernseher der neuesten Generation mit integriertem DVB-T2 HD-Empfangsteil. Wichtig ist bei dem Zusatzgerät oder dem Flachbildfernseher, auf das grüne DVB-T2 HD-Logo zu achten.

Geräte mit demDVB-T2 HD-Logo können dasneue hochauflösende DVB-T2 HD-Format empfangen.
Antenne weiterhin nutzbar
Die Fernsehzuschauer können ihre Antenne in den meisten Fällen weiterverwenden. Auch eine Neuausrichtung der Antenne ist nach Aussage des Projektbüros DVB-T2 HD Deutschland in der Regel nicht erforderlich. Wer auf DVB-T2 HD umsteigen möchte, benötigt neben der Set-Top-Box oder dem DVB-T2 HD-fähigem Fernsehapparat je nach Empfangsort eine Zimmer-, Außen- oder Dachantenne.
Röhrenfernseher und Videorekorder weiter nutzbar
Auch mit Röhrenfernsehern, Videorekordern oder alten Flachbildschirmgeräten ist der Empfang noch möglich, sofern der DVB-T2 HD-Empfänger über einen passenden Signalausgang (z. B. Scart-Anschluss) für die genannten Geräte verfügt. Darauf sollten Nutzer älterer Geräte beim Kauf eines Empfangsgerätes auf jeden Fall achten. Nicht alle alten Geräte können jedoch hochauflösende Fernsehprogramme entsprechend anzeigen. Und: Je Gerät wird im Regelfall eine eigene Set-Top-Box benötigt, sofern die Aufnahmegeräte nicht DVB-T2 HD-fähig sind
Alternativen
Alternativen zum DVB-T2 HD-Empfang sind der Fernsehempfang per Satellit, Kabel oder über das Internet (IPTV).
Kosten: nur öffentliche kostenlos
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme sind frei und ohne laufende Zusatzkosten empfangbar. Die Mehrzahl der Programme privater Veranstalter – beispielweise der Mediengruppe RTL Deutschland und der ProSiebenSat.1 Media SE – sind ausschließlich im Programmpaket von freenet TV gegen eine Jahresgebühr von 69 Euro empfangbar. Details dazu finden sich unter www.freenet.tv.
Programme: 40 Sender zum Start
Seit dem 29. März sind rund 40 Programme überwiegend hochauflösend in HD zu empfangen. HD bedeutet: Das Bild hat eine Auflösung von 1.920 Bildpunkten pro Zeile und 1.080 Zeilen bei einer Bildwechselfrequenz von 50 Vollbildern pro Sekunde. Jeweils zur Hälfte erfüllen frei empfangbare öffentlich-rechtliche Programme und verschlüsselte private Programme auf der freenet TV-Plattform diese Anforderungen. Eine aktuelle Übersicht findet sich unter www.DVB-T2HD.de.
Radioprogramme
Radioprogramme werden nicht über DVB-T2 HD sondern über HbbTV verbreitet. Voraussetzung für den Empfang der Radioprogramme ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät, welches ans Internet angeschlossen sein muss.
Kabel, Satellit oder IPTV
Nutzer von Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen und IPTV sind von der Umstellung in der digitalen terrestrischen Fernsehversorgung nicht betroffen.
DVB-T2 HD: Bessere hochauflösende Bilder
Fernsehzuschauer, die ihre Programme über Antenne empfangen, kommen durch das neue Format in den Genuss weitaus besserer hochaufgelöster Bilder. Das Fernsehbild wird schärfer. Die tatsächliche Bildqualität hängt natürlich weiterhin auch vom Ausgangsmaterial der Sender, dem Empfang vor Ort und dem Fernsehgerät des Empfängers ab.
Weitere Infos
Aktuelle Informationen sind unter www.DVB-T2HD.de zu finden.