Fusion bei TUI

Hannover bleibt Hauptsitz

Der hannoversche Reisekonzern TUI AG will sich mit seiner britischen Tochtergesellschaft TUI Travel zum größten integrierten Touristikkonzern der Welt zusammenschließen - der Hauptsitz der TUI bleibt in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die TUI-Deutschland-Zentrale in der Karl-Wiechert-Allee.

Der Vorstand der TUI AG, Europas größter Ferienhotelier, und die unabhängigen Direktoren ("Independent Directors") des führenden europäischen Reiseveranstalters TUI Travel PLC haben eine Einigung erzielt, die Unternehmen unter einem Dach zusammenzuschließen. Es würde so der führende integrierte Touristikkonzern der Welt entstehen. Nach der ersten Ankündigung der Planungen am 27. Juni 2014 wurden die Verhandlungen jetzt erfolgreich abgeschlossen, wie die beiden Unternehmen am 15. September mitteilten.

Einsparungen in Millionenhöhe

Der Zusammenschluss bringt nach Angaben der TUI AG erhebliche strategische Vorteile und ein signifikantes Synergiepotential: Der neue Konzern hat die Prognose für die möglichen Synergien und Kosteneinsparungen von 45 Millionen auf mindestens 65 Millionen Euro jährlich angehoben. Der Zusammenschluss und die dann folgenden Schritte stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Aktionäre. Beide Unternehmen planen dafür außerordentliche Hauptversammlungen für Ende Oktober 2014. Die TUI AG hält heute 54,5 Prozent an der TUI Travel PLC. Mindestens 75 Prozent des Kapitals und 50 Prozent der anwesenden anderen Aktionäre der TUI Travel PLC müssen dem Zusammenschluss zustimmen, sowie 75 Prozent der Aktionäre der TUI AG den dafür erforderlichen Kapitalerhöhungen.

Hannover bleibt Hauptsitz

TUI bleibt nicht nur deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Hannover, nach Angaben des Konzernsprechers Kuzey Alexander Esener gebenüber NDR.de kämen dort mit der Fusion noch einige Gesellschaften hinzu.