Zur Aufnahme der A400M wurden 2009 mit der Erneuerung der Start- und Landebahn begonnen. Die für den Anfangs- und Ausbildungsbetrieb erforderlichen Baumaßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen. Künftig wird die fliegerische Grundlagenausbildung aller deutschen und französischen A400M Piloten in Wunstorf durchgeführt. Daran wird sich die taktische Ausbildung in Orléans anschließen. Auch die Technikerausbildung wird am Standort Wunstorf stattfinden. Deutschland und Frankreich versprechen sich von der Zusammenarbeit deutliche Synergien. Ein großer Anteil von Ausbildungsinhalten wird im Simulator vermittelt, so dass eine höhere Fluglärmbelastung vermieden wird. Insgesamt hat Deutschland 53 Maschinen vom Typ Airbus A400M bestellt.
Die für die Stationierung der A400M ATLAS erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen werden bis zum Anfang der 20er Jahre andauern. Hinsichtlich der Aufnahme des Anfangs- und Ausbildungsbetriebes für das neue Transportflugzeug sind die dafür erforderlichen Baumaßnahmen fertiggestellt. Seit dem 4. September 2009, sind 19 Maßnahmen auf dem Flugplatz im Bau, davon 10 in Teilen an den Nutzer übergeben. Zu den wichtigsten gehören:
• Neubau der Start- und Landebahn
Start- und Landebahn von ca. 2,5 km Länge und 45 m Breite (ca. 650 m länger als die alte Bahn). Der Bau der Start- und Landebahn geschieht abschnittsweise. Der letzte Bauabschnitt wird Ende 2016 fertiggestellt.
• Neubau der Abstellflächen/ Rollbahnen
Auf ca. 10 Hektar entstehen die neuen Luftfahrzeug-Abstellflächen. Die Arbeiten wurden im Jahr 2012 aufgenommen; Ende 2016 ist der Abschluss der Maßnahme geplant.
• Neubau der Ausbildungsanlage und Simulatorgebäude
Die Ausbildungsanlage und das Simulatorgebäude bilden das "Herz" des Flugplatzausbaues. Die neue Ausbildungsanlage umfasst ca. 9600 qm. Das neue Simulatorgebäude hat eine Nutzfläche von etwa 2100 qm. Beide Maßnahmen werden im zeitlichen Zusammenhang gebaut und stellen auch städtebaulich eine Einheit dar. Das Simulatorgebäude ist bereits an die Bundeswehr übergeben worden.
• Neubau der Instandsetzungshalle 1. Bauabschnitt
Die Instandsetzungshalle umfasst die Stahlrahmenhalle mit zwei Dockplätzen für den Airbus A400M und den auf der Rückseite Werkstätten und Büros. In den Dockplätzen wird die planbare Instandsetzung der Flugzeuge durchgeführt. Baubeginn: 08.2012, Fertigstellung: 01.2015.
• Neubau des Liegeplatzgebäudes
Hierbei handelt es sich um die Unterbringung zweier fliegender Staffeln sowie sämtlicher Komponenten, die zur Einsatzvorbereitung und Einsatzführung der weltweit operierenden Einheit erforderlich sind. Baubeginn: 07.2012 Fertigstellung: 07.2014 (bereits an den Nutzer übergeben).
• Neubau der Feuerwache
Diese ist ausgelegt für die Unterbringung von neun Einsatzfahrzeugen. Für die im Schichtdienst arbeitenden 72 Flugplatz-Feuerwehrkräfte sind Unterkunfts-/Ruhebereiche hergerichtet.
• Neubau der Wasch- und Wartungshalle
Die ca. 11.000 qm große Wasch- und Wartungshalle ist das größte Einzelgebäude auf dem Flugplatz Wunstorf (Länge ca. 200 m, Höhe ca. 20 m) Sie beherbergt drei Dockplätze, zwei für Wartungsarbeiten am A400M und einen für die Reinigung der Flugzeuge.
Der Fliegerhorst wird auch als Ausweichflugplatz für Kampfflugzeuge genutzt. Daher wurden bei den Ausbauplanungen des Fliegerhorstes auch Fanganlagen installiert, um für Notfälle gerüstet zu sein. Der Fliegerhorst Wunstorf wird kein Standort für Kampfjets.
(Quelle: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe / Veröffentlicht am 19. Dezember 2014, Aktualisiert: 19. Dezember 2014, 16:35 Uhr)