Triple-E-Award

enercity verleiht Energie-Effizienz-Preis

Energie-Effizienz Projekte der Leibniz Universität sind unter den Preisträgern des zum dritten Mal verliehenen Triple-E-Awards.

v.l.n.r Michael Feist, Prof. Jürgen Reichardt, Björn Maas, Klaus Peter, Prof. Dr.-Ing Hans Jürgen Maier, Lars Hülsemeyer, Dominik Dahlmann

Der Triple-E-Award 2014 geht an das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover und die Peter Backwaren OHG, Essen. Der Präsident der IHK Hannover, Dr. Hannes Rehm, überreichte die Preise am Montag, dem 7. April im Rahmen der  Veranstaltung "enercity dialog" im Schloss Herrenhausen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro verbunden.

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) erhielt den Preis für sein Forschungsprojekt "NCplus", in dem die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen untersucht und ein Prototyp entwickelt wurde, der den Energiebedarf um 36 Prozent senkt. Möglich wird dies durch die bedarfsgerechnete An- und Abschaltung einzelner Bausteine sowie die Umgestaltung und Neuentwicklung bestimmter Schlüsselkomponenten. Die Jury lobte besonders die vorbildliche Verknüpfung von Forschung und Praxis: Die Kooperation mit acht Partnern aus der Industrie stellt sicher, dass die Ergebnisse auch in der Praxis eingesetzt werden.

Peter Backwaren OGH

Die Peter Backwaren OGH wurde für ihre solare Backmanufaktur ausgezeichnet. Der Betrieb hat zwei Solaranlagen auf seinen Dächern installiert, die insgesamt mehr als 250.000 Kilowattstunden produzieren und aus der wird nicht nur die Produktion gespeist wird, sondern auch die eigene Fahrzeugflotte, die das Backwerk an die Filialen ausliefert, mit Energie versorgt wird. Die Peter Backwaren OHG hat mit ihrer "Solaren Backstube" bewiesen, dass auch ein energieintensiver Betrieb wie eine Großbäckerei energieeffizient wirtschaften kann.

Triple-E-Award

enercity verleiht den Energie-Effizienz-Preis "Triple-E-Award" seit 2012 einmal jährlich und erkennt damit besondere Verdienste zum Thema Energieeffizienz an. Auf die öffentliche Ausschreibung können sich sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft bewerben.

enercity dialog

Im Anschluss an die Preisverleihung fand der 14. "enercity dialog" zum Thema "Energiewende in Deutschland – wie geht es weiter" statt. Die Keynote hielt der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, anschließend diskutierten Hildegard Müller (Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums), Dr. Patrick Graichen (Direktor Agora Energiewende), Alf Henryk Wulf, (Vorsitzender des Vorstandes der Alstom Deutschland AG) und Michael Feist (Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Hannover AG).