
Blumenkränze anlässlich des Holocaust-Gedenktages.
Erinnerungskultur
Gedenkfeier am Mahnmal Ahlem

Thomas Hermann, Bürgermeister der Landeshauptstadt und Regionspräsident Hauke Jagau mit Vertreterinnen und Vertreter der Opferverbände sowie Ivan Moscovich, Überlebendem des KZ Ahlem, an der "Wand der Namen" der Gedenkstätte Ahlem.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz – Ort und Metapher des Genozids an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs – durch Truppen der Roten Armee befreit. Seit 1996 ist dieser Tag ein Gedenktag in Deutschland, nach einem UNO-Beschluss von 2005 erinnert er auch weltweit an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Rahmenprogramm und Kranzniederlegung
Die Gestaltung des Rahmenprogramms der Gedenkfeier haben auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der Sophienschule Hannover übernommen, mit der die Gedenkstätte Ahlem eine Kooperation hat. Im Rahmen des Unterrichts und eines Workshops in der Gedenkstätte Ahlem haben sich die jungen Menschen intensiv mit Biografien und der Geschichte des Ortes auseinandergesetzt.
Im Anschluss fand an der "Wand der Namen" auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem die Kranzniederlegung statt.

- Heisterbergallee 10
- 30453 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Webseite
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen
-
© LHH
Landeshauptstadt Hannover
Städtische Erinnerungskultur
Die Städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover dokumentiert, erinnert u... mehr...
-
© Stahl, Region Hannover
Ort der Erinnerung
Gedenkstätte Ahlem
Erinnern, informieren, aufklären: Dokumentation und Ausstellung zur Geschichte der ehem... mehr...