Gewaltfreie Erziehung und Interessensentwicklung von Kindern
Der Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover lädt für den 29. und 31. August Eltern im Rahmen einer neuen Reihe zu zwei Informationsveranstaltungen in die Kantine in der Joachimstraße 8 ein.
Der Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover in der Joachimstraße 8.
Kindliches Interesse
Um das Thema „Von Dinosauriern und Tagen in der Bastelecke – Die Ressource kindliches Interesse“ geht es am Dienstag, 29 August, 17 bis 19 Uhr. Referent ist Dr. Michael Lichtblau vom Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
Interessen strukturieren die Kind-Umwelt-Interaktion, geben den Anstoß neue Themen zu erkunden und ganz nebenbei lernen Kinder eine Reihe sogenannter metakognitiver Fähigkeiten. Interessen sind daher eine wichtige Ressource im Kontext der kindlichen (Lern-) Entwicklung und bieten einen hervorragenden Zugang, mit Kindern in Austausch zu kommen und sie zu fördern. Die Veranstaltung geht näher auf die Interessenentwicklung von Kindern ein und stellt diese anschaulich anhand von Fallbeispielen dar. Im Plenum wird dann Raum geboten, um in Austausch zu kommen, Fragen zu stellen und gemeinsam über Interessen von Kindern zu sprechen.
Gewaltfreie Erziehung
Das Thema „gewaltfreie Erziehung“ steht am Donnerstag, 31. August, von 17.30 bis 19.30 Uhr im Mittelpunkt. Immer wieder werden Fälle von gewalttätigen Übergriffen auf Kinder bekannt. Der Schutz von Kindern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle an einem Strang ziehen müssen. Dabei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt aller Bemühungen. Im Jahr 2008 wurde eine Ergänzung im SGB VIII vorgenommen, die vorsieht, Eltern auf dem Weg zu einer gewaltfreien Erziehung zu unterstützen. Aber was genau ist gewaltfreie Erziehung und wie kann es gelingen, diese im Erziehungsalltag alltäglich werden zu lassen, selbst dann, wenn Eltern und anderen Erziehenden die Kräfte fehlen oder wenn die Nerven blank liegen? Nach einem Impulsvortrag soll gemeinsam erarbeitet werden, wie gewaltfreie Erziehung gelingen kann.
Referent ist Ludger Oldeweme, Dipl. Sozialarbeiter, Elternkursleiter „Starke Eltern – Starke Kinder“, Trainer Kinderschutzbund Niedersachsen, Eltern-Medien-Trainer von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.
Alle Angebote der neuen Veranstaltungsreihe für Eltern sind kostenfrei. Eine professionelle, ehrenamtliche Kinderbetreuung erwartet die Teilnehmer*innen vor Ort.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Fachbereich Jugend und Familie in der Joachimstraße 8 über die Stadtbahnhaltestelle Kröpcke (alle Linien), sowie die Bushaltestelle Thielenplatz/Schauspielhaus (Linien 100, 121, 128, 134) zu erreichen. Ein Parkhaus befindet sich in der Joachimstraße, direkt gegenüber vom Haupteingang.